Īcaria , ae, f. (Ἰκαρία), Insel im Ägäischen Meere, j. Nicaria, Mela 2, 7, 11 (2. § 111). – Īcaros gen. bei Plin. 4, 68 u.a.
picāria , ae, f. (pix), die Pechhütte, Cic. Brut. 85. Ulp. dig. 50, 16, 17. § 1.
fīcāria , ae, f., s. fīcārius.
Vikariat , munus vicarii. – vikarieren , s. vertreten (jmd.).
vicāriānus , a, um, zu einem Vikare gehörig, apex, die Würde eines Vikars, Sidon. epist. 1, 3, 2.
fornicāria , ae, f. (fornix), die Hure, Eccl. u. Gloss.
canonicāria , ae, f. (canonicus no. I, b), die Normalsteuereinnahme, Cassiod. var. 3, 8.
conyza , ae, f. (κόνυζα), eine Pflanze von zwei Arten: die männliche, der klebrige Alant (Inula viscosa, Ait.), die weibliche, das Flöhkraut (Inula pulicaria. L.), Plin. 21, 58.
callion , ī, n. (κάλλιον), eine Pflanze, rein lat. vesicaria, Plin. 21, 177.
hänseln , jmd., ludibrio habere, ludificarialqm.
psyllion , iī, n. (ψύλλιον), das Flöhkraut, rein lat. herba pulicaris u. pulicaria, Plin. 25, 140. Cael. Aur. de morb. acut. 3, ...
picārius , iī, m. (vgl. picaria), der Pechsieder, Arnob. 2, 38 Reiff.
reliquiae , ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige von ... ... die Trümmer, I) eig.: A) im allg.: alicariae, Abfälle, Plaut.: paucorum mensum, Plaut.: copiarum, Nep.: coniurationis, Cic ...
pūlicāris , e, u. pūlicārius , ... ... Cael. Aur. de morb. acut. 2, 37, 197 (wo herba pulicaria) u. 3, 8, 97 (wo herba pulicaris): dass. subst. pūlicāria, ae, f., Th. Prisc. 1, 10.
vēsīcārius , a, um (vesica), zur Urinblase gehörig, Blasen-, ... ... 26: so auch aquae, Scrib. Larg. 146. – II) subst., vēsīcāria , ae, f. (sc. herba), eine den Blasenschmerz heilende Pflanze, ...
crataeogonon , ī, n. (κραταιόγονον), gemeines Flöhkraut (Polygonum Persicaria, L.), Plin. 27, 62 sq. – eine Abart crataegonos , ...
Stellvertreterin , vicaria.
χελῑδόνιον , τό , Schwalbenkraut, Schillkraut, Diosc . und Theophr .; von dem die Alten zwei Arten unterschieden, γλαυκόν od. κυάνεον , Theocr . ... ... , u. χλωρόν , Pollian . 1 (XI, 1301, vielleicht ranunculus ficaria .
2. Īcarus , ī, m. (Ἴκαρο ... ... das Ikarische Meer (der Teil des Ägäischen Meeres, der die Insel Ikaros od. Ikaria [j. Nicaria ] umströmt u. wohl nach dieser benannt ist), Plin. u. ...
... praefectura Romae, Amm.: in iis (rebus) operae nostrae vicaria fides amicorum supponitur, Cic. Rosc. Am. ... ... Vizetribun, Treb. Poll. trig. tyr. 10, 4. – B) vicāria, ae, f., a) die Stellvertreterin, übh., se pro coniuge vicariam dare, sich für den Gatten aufopfern, Sen. ad Helv. 17 ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro