birēmis , e (bis u. remus), I) ... ... Ruderbänken versehen, nur subst., birēmis, is, f. (sc. navis), eine zweiruderige ... ... Verg. Aen. 1, 182 u.a. – Nbf. birēmus , a, um, Auct. de dub. nom. (V) ...
siremps u. sīrempse ( nach Fest. 344 [a], 25 ... ... gleich, ganz dasselbe, desgleichen, siremps lex, Tab. Bantin. lin. 10 (p. 15 ed. ... ... .a. Cato oratt. fr. 80. Sen. ep. 91, 16: sirempse legem. Plaut. Amph. prol. 73 ...
trirēmis , e (tres u. remus), drei Reihen ... ... Caes. u.a. (dafür trireme vehiculum, Cassiod. var. 5, 17, 2): dass. subst. bl. trirēmis, is, Abl. e u. ī, f., ...
Ieremiās , ae, m., der Prophet Jeremias, Prud. ham. 450. Iuvenc. 3, 269. – auch Hieremīās, ae, m., Lact. 4, 11, 4. Commod. apol. 221. ...
sēmi-rēmex , igis, m., halb Ruderer, sem. Hercules, halb R., halb Kämpfer, d.i. bald rudernd, bald kämpfend, Septim. Seren. fr. 19 L. M. (bei Serv. Verg. Aen. 5, 116).
dīrēmptio , ōnis, f. (dirimo), die Trennung, Val. Max. 4, 7 in. Augustin. de civ. dei 3, 17, 2 u.a.; ep. 144, 3.
dīrēmptus , ūs, m. (dirimo), die Trennung (Ggstz. iunctio), Cic. Tusc. 1, 71.
citirēmis , e (citus u. remus), schnell rudernd, Argo, Varr. sat. Men. 15.
Hierēmiās , s. Ieremiās.
epichīrēma , atis, n. (επιχείρημα), als rhet. t. t., eine Art Schlußfolge, ein Syllogismus, der nicht gerade streng beweist od. nicht ganz logisch durchgeführt ist, ...
septirēmis , e (septem u. remus) = επτήρης, mit sieben Ruderreihen versehen, navis, der Siebenruderer, Curt. 10, 1 (3), 19: archaist. septeresmos navis, Corp. inscr. Lat. 1, 195. lin. 11: u. ...
cussilīrem pro ignavo dicebant antiqui, Paul. ex Fest. 50, 13.
quadrirēmis , e (quattuor u. remus), vierruderig, machina, Paul. ... ... Nol. carm. 21, 73. – qu. navis u. subst. bl. quadrirēmis, is, f., ein mit vier Reihen Ruderbänken versehenes Schiff, der ...
ūndecirēmis , is, f., sc. navis (undecim u. remus), die elfruderige Galeere, Plin. 16, 203.
Trennung , diremptio. diremptus (die Auseinanderbringung Verbundener). – seiunctio, von etwas, ab alqa re (die Abscheidung). – disiunctio, einer Sache, alcis rei (die T. nach verschiedenen Seiten hin, z.B. animorum). – separatio ...
Ruderschiff , navis, quae remis agitur – je nachdem es zwei oder drei Reihen Ruderbänke hat: biremis, triremis (mit u. ohne navis).
... ), Amm.: ea res colloquium ut diremisset, Caes.: num sermonem vestrum aliquem diremit noster interventus? Cic. – β ... ... zerreißen, Vell.: ea res consilium diremit, Sall.: quem motum Caesaris mors diremit, Tac. – d) einen Streit, Feindschaft, Krieg usw. ...
coa (choa), ae, f., in der Stelle: quadrantaria Clytaemnestra, et in triclinio coa, in cubiculo nola, die sich auf ihrem Sofa als eine gemeine Lustdirne jedem Buhler preisgab ( coa von coire ...
wild , ferus (in der Wildnis befindlich, daher roh, ungebildet ... ... auf dem Felde wildwachsend, von Pflanzen; daher roh, ungesittet, von Pers.u. ihrem Benehmen). – silvester (im Walde wildwachsend, wildlebend, z.B. faba ...
Kurs , I) Lauf, z.B. eines Schiffes: cursus. – K. halten. cursum suum tenere: die Schiffe sind von ihrem K. abgekommen, naves cursum suum tenere non potuerunt. – II) übtr ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro