Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (366 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Greisin

Greisin [Georges-1910]

Greisin , anus. – einer G., wie eine G., anīlis (z.B. prudentia). – sie starb als G. von achtzig Jahren, mortua est octoginta annorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Greisin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1164.
byssinus

byssinus [Georges-1913]

byssinus , a, um (βύσσινος), ... ... , Apul.: opus, ICt.: tunica, stola, tiara, Vulg. – subst., byssinum, ī, n., Batist, als Stoff, Plin. 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »byssinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 881.
pisinnus

pisinnus [Georges-1913]

pisinnus , a, um, ganz klein, lacerta, Marc. Emp. 8: calix, 26. – subst., pisinnus, ī, m., ein Knabe, Knäblein, Labeo b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pisinnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1718.
pissinus

pissinus [Georges-1913]

pissinus , a, um (πίσσινος), aus Pech, oleum, Plin. 15, 31 u. 23, 96.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pissinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1719.
Äbtissin

Äbtissin [Georges-1910]

Äbtissin , abbatissa (Eccl.). – Ist die Ä. eine Fürstin, *regina abbatissa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Äbtissin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
freisinnig

freisinnig [Georges-1910]

freisinnig , libere sentiens de alqa re (z.B. de re publica, d. i. ein fr. Republikaner). – in einem freien Staat müsse man fr. denken und sprechen können, in civitate libera linguam mentemque liberas esse debere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »freisinnig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 941.
dysinteria

dysinteria [Georges-1913]

dysinteria , - tericus , s. dysenteria, -tericus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dysinteria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2324.
narcissinus

narcissinus [Georges-1913]

narcissinus , a, um (ναρκισσινος), von Narzissen gemacht, Narzissen-, unguentum, Plin.: oleum, Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »narcissinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1090.
episynaliphe

episynaliphe [Georges-1913]

episynalīphē , ēs, f. (επισυναλοιφή), das Zusammensprechen zweier Silben in einer, Diom. 442, 20. Prob. 263, 26. Consent. 389, 13 u. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »episynaliphe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
archisynagogus

archisynagogus [Georges-1913]

archisynagōgus , ī, m. (ἀρχισυνάγωγος), das priesterliche Oberhaupt der Synagoge, Lampr. Alex. Sev. 28, 7. Hadrian. bei Vopisc. Sat. 8, 3. Cod. Theod. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archisynagogus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
Sisinnius Capito

Sisinnius Capito [Georges-1913]

Sisinnius Capito , Verfasser der libri spectaculorum, Lact. 6, 20, 35. Hieron. quaest. in genes. 10, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sisinnius Capito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2693.
πίσινος

πίσινος [Pape-1880]

πίσινος , von Erbsen, Ar. Equ . 1176, ἔτνος , wie Antiphan . bei Ath . IX, 370 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίσινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 619.
κίσσινος

κίσσινος [Pape-1880]

κίσσινος , von Epheu gemacht; σκύφος Eur . bei Ath . XI, 477 a; στέφανος Eur. Bacch . 701; Ath . V, 200 e u. öfter; auch ποτήρ , Eur. Alc . 759.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κίσσινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
πίσσινος

πίσσινος [Pape-1880]

πίσσινος , att. -ττινος , von Pech, daraus gemacht oder bestehend; Ar . bei Poll . 10, 185; Luc. V. H . 2, 29.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πίσσινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 619.
ὁτέοισιν

ὁτέοισιν [Pape-1880]

ὁτέοισιν ,

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁτέοισιν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403.
ταμισίνης

ταμισίνης [Pape-1880]

ταμισίνης , ὁ, τυρός , mit Lab bereiteter Käse, Labkäse, Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταμισίνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
κλισίηνδε

κλισίηνδε [Pape-1880]

κλισίηνδε , nach der Hütte, dem Zelte hin, ll. 1, 185 u. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλισίηνδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1455.
ναρκίσσινος

ναρκίσσινος [Pape-1880]

ναρκίσσινος , von Narkissos, ἔλαιον , Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναρκίσσινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 229.
κυπαρίσσινος

κυπαρίσσινος [Pape-1880]

κυπαρίσσινος , att. κυπαρίττινος , von Cypressenholz gemacht; σταϑμός Od . 17, 340; μέλαϑρον Pind. P . 5, 52; λάρνακες Thuc . 2, 34; μνῆμαι , auf Cypressenholz geschrieben, Plat. Legg . V, 741 c; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυπαρίσσινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1534.
κισσινο-βαφής

κισσινο-βαφής [Pape-1880]

κισσινο-βαφής , ές , mit Epheugrün gefärbt, f. L. für ὑσγινοβαφής , Xen. Cyr . 8, 3, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κισσινο-βαφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1442.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon