Judentum , Iudaismus. – Auch können Ausdrücke nach »Christentum« ... ... werden). – Jüdin , Iudaea; mulier Iudaica. – jüdisch , Iudaicus. – Adv.. Iudaice; *Iudaeorum more: j. leben, Iudaicam vivere vitam.
... poena vetuit, Spart. – B) Iūdaicus (sehr gute Variante Iūdaeicus) , a, um, jüdisch ... ... victoria, über die Juden, Tac.: bitumen, Pelagon. – Adv. Iūdaicē , jüdisch, Vulg. ... ... Eccl. – D) Iūdaizo , āre, nach Art der Juden leben, Vulg. Galat ...
pascha , ātis, n. (vom hebr. חספ), I) ... ... Ostern, Symm. u.a.: pascha facere od. celebrare cum Iudaeis, Hieron. de vir. ill. 43 u. 45. – II) ...
bitūmen , inis, n. (altind. játu, Lack, angels ... ... Verg.: tenax, Ov.: durum, Vitr.: liquidum, Bergöl, Steinöl, Vitr.: Iudaicum, Scrib.: taetro concrescere odore bitumen, Lucr.: Plur. bitumina, verschiedene ...
coēmptio , ōnis, f. (coëmo), I) das Zusammenkaufen ... ... 16, 3: c. curulium equorum, Symm. ep. 4, 6: c. Iudaicorum mancipiorum, Vulg. 2. Mach. 8, 11. – als Monopol, ...
recutītus , a, um (re u. cutis), I) beschnitten, an der Vorhaut, Petron.: Iudaei, Mart.: meton., recutita sabbata, der Juden, Pers. – II) übtr., beschnitten, glatt geschoren, colla mulae, ...
quadrāgēnī , ae, a, Num. distrib. (quadraginta), I) ... ... allemal vierzig, Colum. 5, 2. § 3 u. 8: a Iudaeis quinquies quadragenas (plagas) unā minus accepi, fünfzig Streiche weniger einen, Vulg ...
pālābundus , a, um (palor), umherschweifend, umherirrend, Iudaei, Tert. apol. 21: milites, Auct. itin. Alex. 22 (56): oves, Cypr. epist. 42, 4: verb. errantes et palabundi, Cypr. epist. 49, 2: dispersi et ...
stimulātus , Abl. ū, m. (stimulo), das Anspornen, Anstacheln, animante stimulatu domini, Ps. Cypr. de Iudaic. incred. 8. p. 129, 19 H.
Rabbi, Rabbiner , rabbi; magister Iudaicus.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. ...
lēx , lēgis, f. ( von lego, ere = λέγω, ... ... lex Christiana, christl. Religion, Amm.: ebenso lex divina, Lact.: legis Iudaicae (des Judentums) praecepta, Lact. – versibus est certa lex, Cic.: ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... Ausdehnung an einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: ...
2. volo , voluī, velle (altind. vrnāti, er ... ... . zsgz. sis amanti subvenire, Plaut.: u. fragend, vin tu curtis Iudaeis oppedere? du willst doch nicht etwa? Hor. (vgl. unten ...
imbuo , buī, būtum, ere (*imbu, vgl. altind. ... ... . einweihen, Gell. 16, 8, 1. – mit Infin., nec (Iudaei) quicquam prius imbuuntur (nichts wird ihnen eher eingeschärft), quam contemnere deos, ...
fiscus , ī, m. (viell. zu fidēlia), ein ... ... fiscus privatus, Ggstz. aerarium publicum, Spart. Hadr. 7. § 7): Iudaicus, die Judensteuer, die in die kaiserliche Kasse floß, Suet. Dom. ...
1. fimbria , ae, f. (findo), der an einem ... ... des Saums, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 14: apprehendent fimbriam viri Iudaei, Vulg. Zach. 8, 23. – II) übtr., die ...
refertus , a, um, PAdi. (v. refercio), ... ... plena et r., Cic. – / Nbf. refersus, Ps. Cypr. de Iudaic. incredul. 8. p. 128, 11 H.
at-tāmino (ad-tāmino), āvī, ātum, āre ( aus ... ... entehren, beflecken, schänden, virginem, Iustin. 21, 3, 4: alqm Iudaicis sacramentis, Cod. Theod. 3, 1, 5: sacrum opus, Porphyr. Hor ...
pellicula , ae, f. (Demin. v. pellis), das ... ... , 116. – β) insbes., die Vorhaut des penis, Iudaei, qui sine pellicula sunt, Schol. Iuven. 14, 104: pelliculam recīdere, ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro