Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Jahr

Jahr [Georges-1910]

... spatium (Zeit, Zeitraum von einem Jahr). – ein halbes I., semestre spatium; sex menses ... ... annum. anno post (nach einem Jahre, ein Jahr nachher); anno interiecto (nach Dazwischenfall ... ... , vier Jahre, tertio, quarto quoque anno: ein Jahr (ein I. lang, ein I. hindurch), annum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jahr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1395-1396.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

... eine, ein u. einer, eine, eines (eins) , I) im allg.: ... ... gebräuchlich sind). – unicus (nur einer. ein einziger, einer u. kein zweiter). – ... ... legisti? – Wird durch »einer« ein Individuum aus einer größern Menge hervorgehoben, so ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
annus

annus [Georges-1913]

... od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, ... ... diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. ... ... 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »annus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 451-452.
sechste

sechste [Georges-1910]

... – in das s. Jahr gehend, quinquenni maior (älter als ein fünfjähriger, v. Kindern): ... ... . Male, sextum: der s. Teil eines As, sextans: einer aus der s. Legion, sextanus. – sechstehalb , quinque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sechste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2101.
Apuleius

Apuleius [Georges-1913]

... die berühmtesten: a) L. Apuleius Saturninus, ein unruhiger Volkstribun (ums Jahr 101 v. Chr.), Cic. Brut. 224. – b) ein aus Madaura in Afrika gebürtiger röm. Schriftsteller (geb. um 130 n. ... ... maiestate), vom Volkstribunen Apulejus herrührend (daß jeder, der einem Volkstribunen entgegentrete, sich des Hochverrats schuldig mache), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apuleius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 523.
Pacuvius

Pacuvius [Georges-1913]

... Pācuvius , iī, m., I) M. Pacuvius, ein röm. Dichter aus Brundisium, Schwestersohn des Ennius, der zur Zeit des ... ... von dessen Trauerspielen wir nur noch Fragmente haben (gest. in Tarent ums Jahr 132 v. Chr.), Cic. Brut. ... ... ), Vater des berühmten Iuristen Antistius Labeo und ebenfalls Iurist, einer der Verschworenen bei Cäsars Ermordung (starb ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pacuvius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432.
jung

jung [Georges-1910]

... catulus ovis). – vitulus u. fem. vitula (ein Junges aus dem Rindergeschlecht in der ersten Altersstufe, ... ... .). – iuvencus.iuvenca (ein junges Rind in der zweiten Altersstufe, ein junger Stier, eine junge Kuh). – die j. Brut, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1406-1407.
ἌΛλος

ἌΛλος [Pape-1880]

... 326. 24, 418; – ein anderer, theils adj . mit einem subst . verb., ... ... bleibt ἄλλῳ μέν – ἄλλῳ δέ , Einem, einem Anderen, nicht dem Einen von Zweien, dem Anderen, ein Fall, der nicht mit ἕτερος ... ... zusammenstellen, ἄλλην καὶ ἄλλην ἡδονὴν διώκειν , einem andern u. wieder einem andern Vergnügen nachjagen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΛλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 104-106.
censor

censor [Georges-1913]

... höchste römische Magistrat von zwei Personen (urspr. beide Patrizier, dann einer ein Plebejer, zuw. auch beide), dem oblag: a) ... ... 3, 7, wobei die Zensoren den Straffälligen aus einer ländlichen tribus in eine städtische (ex rustica in urbanam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »censor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1073.
in [1]

in [1] [Georges-1913]

... Hor. – in singulos annos, von Jahr zu Jahr, Jahr für Jahr, Liv. – in tempus, für ... ... ) zur Angabe des Übergangs aus einem in das andere (in eine andere Gestalt, einen ... ... 2) zur Angabe eines Zeitpunktes (bes. eines entscheidenden), einer Zeitlage, der Zeitumstände, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »in [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 122-125.
als

als [Georges-1910]

... – ut (sowie, sobald als, einen Erfolg, nach dem sogleich ein anderer eingetreten ist). – cum (da, zu ... ... daß diese entweder momentan in einen Zeitpunkt zusammenfallen, od. daß der eine mit »als« gegebene ... ... Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
fallen

fallen [Georges-1910]

... retinere, z.B. captum [den Fang aus dem Schnabel, aus den Krallen], v. Vögeln: florem ... ... alqm); inferre, inicere (in der Rede einfließen lassen, s. »einfließen« das Nähere). – ... ... s. Los, Schuld, Verdacht, Wahl. – c) eintreten, von einer Zeit, einem Feste etc.: cadere, incĭdere, incurrere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 861-863.
γίγνομαι

γίγνομαι [Pape-1880]

γίγνομαι , werden ; entstanden aus γιγένομαι , Wurzel ΓΕΝ ... ... Phaed . 108 c; χρόνου γενομένου , nach Verlauf einer Zeit, D. Sic . 20, ... ... τὸ γιγνόμενον , das Ergebniß einer Rechnung; Sp . auch übertr., Resultat einer Untersuchung, – f) von eingehenden Tributen u. Geldern , δασμοί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 491-492.
halb

halb [Georges-1910]

... semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes ... ... zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196-1197.
alt, älter, älteste

alt, älter, älteste [Georges-1910]

... älteste , I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, ... ... (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte , eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »alt, älter, älteste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 83-86.
ille

ille [Georges-1913]

... u. weniger Interessante, dah. auch das einer dritten Person Angehörige, an einem dritten Orte Befindliche, Ggstz. hic ... ... nunc vero etiam suavem, Cic. – β) ille, zur Hervorhebung eines einen Begriff beschränkenden od. näher bestimmenden Attributs, accepimus patres vestros, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ille«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44-46.
aetas

aetas [Georges-1913]

... – β) mit näherer Bestimmung: iniens aetas, der Eintritt ins Leben (der Beginn der praktischen Wirksamkeit), Cic.: ab initio aetatis ... ... – ad petendum (magistratum) legitima aetas, Liv.: aetas militaris, das gesetzliche Jahr für den Kriegsdienst (das 17te), Sall.: quaestoria ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aetas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 212-214.
Plato

Plato [Georges-1913]

... Plin. ep.: philosophus, ein Platoniker, Gell.: homo, übtr. = tiefer Denker, Cic.: ... ... , 18, 2. p. 279, 21 D. 2 – II) ein Epikureer aus Sardes, der um das Jahr 60 v. Chr. zu Athen lebte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1732-1733.
ὥς-τε

ὥς-τε [Pape-1880]

... gleichwie , so wie auch, eine Vergleichung einleitend, oft bei Hom . u. Her .; auch ... ... es sich auf den ganzen vorigen Satz, nicht auf ein einzelnes Wort desselben bezieht, dah. An ... ... ὥςτε σέ κ' εἰς ἐνιαυτὸν ἔχειν , so daß du auf ein Jahr genug hast, Hes. O . 44; Pind. Ol ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὥς-τε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1422.
sol

sol [Georges-1913]

sōl , sōlis, m. ( aus *sāvel, dorisch) ... ... ich hatte mir eher des Himmels Einfall versehen, Cic. – Sprichw., nondum omnium dierum sol occĭdit ... ... Ov. met. 9, 736. – b) Solis gemma, ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 181. – B) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sol«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2705-2706.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon