... II) Lorbeerzweig, -kranz, bes. als Belohnung des Siegers: laurus. laurea (im allg.). – laureus ramulus. lauri ramulus (eig., Lorbeerzweiglein). – ... ... (uneig., Ruhm, Ehre). – mit L. geziert, laureatus; cum laurea: nach dem L. streben, ...
Lauer , die, insidiae. – auf der L. sein, stehen, s. lauern: jmd. auf die L. stellen, locare alqm in insidiis, in speculis.
... f., der Lorbeer, Lorbeerbaum, lauri ramulus, Suet.: lauri nemus, Aur. Vict.: lauri silva, Plin. – Der Lorbeer ... ... Cic. u.a. – dah. meton., laurus = laurea, wie Lorbeer = Lorbeerzweig ...
lauern , insidiari. in insidiis esse (im Hinterhalt liegen, eig. u. ... ... bis jmd. kommt); alci insidiari (jmdm. in einem Hinterhalt u. übh. auflauern). – auf etwas l., alqd captare, observare. alqd aucupari. alci rei ...
Laurōn , ōnis, f., Stadt im tarrakon. Hispanien, in der Nähe des ... ... Flor. 3, 22, 7; 4, 2, 86. – Dav. Laurōnēnsis , e, lauronensisch, vina, Plin. 14, 71.
Laurer , insidiator (sofern er jmdm. nachstellt). – speculator (sofern er auszuspähen, auszukundschaften sucht, was vorgeht).
laurex , icis, m., ein junges Kaninchen, das aus dem Mutterleibe geschnitten oder der Mutter zeitig entrissen worden ist, Plin. 8, 217 (wo Plur. laurices).
laurio , ōnis, f. = serpyllum (w. s.), Plin. Val. 1, 33.
laurea , ae, f., s. laureus.
laureus , a, um (laurus), vom Lorbeerbaume, ... ... Cic. (s. imfolg. laurea). – II) subst., laurea, ae, f., 1) ... ... u. der Dichter, decemviri laureā coronati, Liv.: coronati et lauream in manu tenentes, Liv.: lauream Capitolino Iovi referre, Suet.: laureā donandus Apollinari, Hor.: ...
laurāgo , inis, f. (laurus), eine lorbeerartige Pflanze, Ps. Apul. herb. 58.
Calaura u. Calaurēa , s. Calauria.
Laurēns , s. Laurentum.
ablauern , aucupari (gleichs. wie ein Vogelfänger abpassen, z ... ... ). – insidiando, speculando assequi (durch Lauern wie im Hinterhalt, durch Spähen wie auf einer Warte erlangen, mit folg. utu. Konj.). – jede Gelegenheit ablauernd, in omnem occasionem ...
Calauria , ae, f. (Καλαυρ ... ... 10 (Parthey 2, 109 Calaura?). Plin. 4, 56. Prisc. perieg. 525. Avien. descr. orb. 671: andere Form Calaurēa (Καλαύρε ...
laureola (lōreola), ae, f. (Demin. v. laurea), ein kleiner Lorbeerzweig, Lorbeerkranz (ein Ehrenzeichen des Triumphators), meton. für den Triumph, Cic. ep. 2, 10, 2. – Sprichw., loreolam in ...
Laurētum , ī, n. (laurus), der Lorbeerhain, ein Ort auf dem aventinischen Berge, Varro LL. 5, 152. Suet. Galb. 1. – Nbf. Lōrētum, ī, n., Plin. 15, 138. Fasti Vall. Aug. ...
Aglauros , ī, f. (Ἄγλαυρος, gew. Ἄγλαυλος), Tochter des Kekrops, Ov. met. 2, 252 sqq.; 2, 710 sqq. Vgl. Hyg. fab. 166. – / Als Männername unsicher b. ...
laurifer , fera, ferum (laurus u. fero), I) Lorbeerbäume tragend, tellus, Plin. 15, 134. – II) lorbeerbekränzt, Lucan. 5, 332 u.a.
laurinus , a, um (laurus), von Lorbeeren, Lorbeer-, oleum, Scrib. Larg. 156. Plin. 23, 86. Pallad. 2, 20 extr.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro