Ligārius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten Q. Ligarius, der als Statthalter von Afrika feindselig gegen Cäsar u. dessen Partei auftrat, bei Adrumetum gefangen, aber von Cäsar begnadigt wurde, später von Q. Tubero ...
1. mīliārius (milliārius), a, um (mille), ein Tausend in sich begreifend, I) im allg.: numerus, Varro LL. 9, 82 (nach Otfr. Müllers Vermutung): grex, von tausend Schafen, Varro: ala, von tausend ...
2. miliārius , a, um (milium), zur Hirse gehörig, Hirsen-, herba, eine der Hirse gefährliche Pflanze, »quirlförmiger Fench« (Panicum verticillatum, L.) Plin. 22, 161. – subst., a) miliāria, ae, f. (sc. avis ...
alicārius (halicārius), a, um (alica), zu den Speltgraupen gehörend, Speltgraupen-, ... ... den Graupenmühlen saßen, Paul. ex Fest. 7, 18). – subst., alicārius, ī, m., der Speltgraupenmüller, Lucil. sat. 15, ...
dōliārius (dōleārius), a, um (dolium), zum Fasse gehörig, Faß-, ex officina dolearia, Corp. inscr. Lat. 15, 1390. – subst., dōliārium, iī, n., der Ort, wo die Weinsässer mit dem jungen Weine ...
loliārius , a, um (lolium), zum Lolch (Schwindelhafer) gehörig, cribrum, Colum. 8, 5, 16.
galiārius , s. galeārius.
soliārius , s. soleārius.
caligārius , a, um (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, Stiefel-, ... ... Cassandra, gestiefelte (als Schimpfwort), Petr. 74, 14. – subst. caligārius, ī. m., der Schuhmacher, Lampr. Alex. Sev. ...
pelliārius , a, um (pellis), zum Felle gehörig, Fell-, pelliaria taberna (Kürschnerladen), ungebräuchl. nach Varro LL. 8, 55.
silicārius , iī, m. (silex), der Pflasterer, Frontin. aqu. 117.
mīlliārius , s. 1. mīliārius.
auxiliārius , a, um (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend, helfend, Hilfs-, I) im allg.: magis consiliarius amicus quam auxiliarius, Plaut. truc. 216: consiliario huic magis aetati opus est quam auxiliario, ...
duplicārius , a, um (duplex), zum Doppelten gehörig, miles, der doppelte Ration bekommt, Varro LL. 5, 90. Liv. 2, 59. § 11. Hyg. de munit. castr. § 16. Corp. inscr. Lat. 3, 2016 ...
altiliārius , ī, m. (altilis), mit u. ohne aviarius, der Aufseher über den Hühnerhof der Masthühner, der Hühnerstopfer, Corp. inscr. Lat. 6, 4230. Vgl. Gloss. ›altiliarius, ὀρνεοτρόφος‹.
gallicārius , iī, m. (gallica, s. 1. Gallīno. C), der Verfertiger gallischer Schuhe, der Holzschuhmacher, Hieron. praef. in reg. S. Pachom. no. 6.
emboliārius , iī, m. (embolium), der Schauspieler im Zwischenspiele (Intermezzo), Corp. inscr. Lat. 4, 1949 (wo Vok. emboliari).
pecūliārius , a, um = peculiaris, Pompon. dig. 15, 1, 4. § 5. Marcian. dig. 33, 8, 14. Ulp. dig. 44, 4, 4. § 34. Corp. inscr. Lat. 6, 8868.
pūblicārius , iī, m. (publicus), der Veröffentlicher eines Geheimnisses, Firm. math. 3, 8.
impiliārius , iī, m. (impilia), der Sockenfabrikant, Corp. inscr. Lat. 6, 33862.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro