Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
macariotes

macariotes [Georges-1913]

macariotēs , ētis, f. (μακαριότης, Glückseligkeit), einer der Äonen des Valentinus, Tert. adv. Val. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macariotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 744.
pammacharius

pammacharius [Georges-1913]

pammachārius , iī, m. (pammachum), der Sieger im Allkampfe, Ambros. in psalm. 36. § 55. Iunior descr. orb. c. 19 in Class. auct. 3. p. 396 (wo jetzt paumacarios).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pammacharius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1453.
pyctomacharius

pyctomacharius [Georges-1913]

pyctomachārius , iī, m. (v. πυκτομαχέω) = pycta, Firm. math. 8, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pyctomacharius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2104.
pictomacharius

pictomacharius [Georges-1913]

pictomachārius , s. pyctomachārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pictomacharius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
μακαρία

μακαρία [Pape-1880]

μακαρία , ἡ , die Glückseligkeit; κενὴ μ ., nichtiges ... ... ewige Seligkeit wünscht«; vgl. βάλλ' ἐς μακαρίαν , Plat. Hipp. mai . 293 a, wo Heindorf zu vergleichen, wie Ruhnk. zu Tim. p. 59; auch εἰς μακαρίαν τὸ λουτρόν , Antiphan ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
μακάριος

μακάριος [Pape-1880]

μακάριος , auch πάσης μακαρίου σπουδῆς ἄξιον , Plat. Legg . VII, ... ... als schmeichelnde Anrede, ὦ μακάριε , mein Lieber, Bester, z. B. Prot . 309 c; auch ein gen . tritt dazu, ὦ μακάριοι σφὼ τῆς ϑαυμαστῆς φύσεως , glücklich ihr um ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακάριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
μακαρίζω

μακαρίζω [Pape-1880]

μακαρίζω , glücklich preisen, τινά , Od . 15, ... ... , 165, wie Pind. N . 11, 11; βροτῶν οὐδὲν μακαρίζω , Soph. O. R ... ... κτήματος , Plat. Euthyd . 274 a; Thuc . 5, 105 μακαρίσαντες ὑμῶν τὸ ἀπειρόκακον, οὐ ζηλοῦμεν τὸ ἄφρον ; Sp . – S. auch μακαριστός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
μακαρίτης

μακαρίτης [Pape-1880]

μακαρίτης , ὁ , der Selige, d. i. der ... ... vgl. noch Ath . III, 113 e, μακαρίους οὖν αὐτούς, μᾶλλον δὲ μακαρίτας εἶναί φημι , wo es offenbar eine Steigerung, glücklich, selig ist. – Adj ., = μακάριος , z. B. βίος , Ar. Plut ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαρίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
μακαρῖτις

μακαρῖτις [Pape-1880]

μακαρῖτις , ιδος, ἡ , tem . zum Vorigen; Theocr . 2, 70; γυνή , Luc. Philops . 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαρῖτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
μακαριστός

μακαριστός [Pape-1880]

μακαριστός , glücklich, selig zu preisen, gepriesen; τί γὰρ ... ... νῦν ἐστὶ δικαστοῦ , Ar. Vesp . 550; ζήσουσι τοῦ μακαριστοῦ βίου μακαριώτερον , Plat. Rep . V, 465 d; τὴν μακαριστοτάτην εὐδαιμονίαν κεκτῆσϑαι , Xen. Mem . 2, 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαριστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
μαγαρίσκος

μαγαρίσκος [Pape-1880]

μαγαρίσκος , ὁ , scheint mit dem Vorigen gleichbedeutend zu sein, Hesych . erkl. πινακίσκος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγαρίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 78.
μακαρισμός

μακαρισμός [Pape-1880]

μακαρισμός , ὁ , das Glücklichpreisen, Plat. Rep . IX, 591 d, Arist. rhet . 1, 9 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαρισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
μακαριότης

μακαριότης [Pape-1880]

μακαριότης , ητος, ἡ , Glückseligkeit, Glück, Plat. Legg . II, 661 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαριότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
μακαριωσύνη

μακαριωσύνη [Pape-1880]

μακαριωσύνη , ἡ, = μακαριότης , Hdn. epim. p. 232.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαριωσύνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
unwillig

unwillig [Georges-1910]

... unw. auf jmd. sein, alci stomachari (ärgerlich sein) od. suscensere (grollen) oder iratum esse ... ... etwas hinnehmen); moleste, aegre, graviter ferre alqd (mit Verdruß ertragen); stomachari alqā re (Ärger empfinden durch od. über etwas): unw. werden, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unwillig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2446.
abärgern

abärgern [Georges-1910]

abärgern , sich, stomachari et moleste ferre. – discruciari mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quia od. cum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abärgern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
stomachor

stomachor [Georges-1913]

stomachor , ātus sum, āri, (stomachus) unmutig-, ärgerlich sein, sich ärgern, absol., stomachari tamen coepit, Cic.: destiti stomachari, Cic.: si stomachabere et moleste feres, plura dicemus, Cic.: huic ego ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stomachor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2813.
ὀλβίζω

ὀλβίζω [Pape-1880]

ὀλβίζω (glücklich machen), glücklich preisen , wie μακαρίζω; Aesch. Ag . 902; Soph. O. R . 1529; ἐνεγκὼν τἀπινίκια ὠλβίζετο , El . 683; oft Eur ., οἱ τὰ πρῶτ' ὠλβισμένοι I. A . 51, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀλβίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 318.
μακαρτός

μακαρτός [Pape-1880]

μακαρτός , = μάκαρ , oder μακαριστός , Leon. Tar . 69 (VII, 740).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαρτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
ζαμερίτας

ζαμερίτας [Pape-1880]

ζαμερίτας , ὁ , dor. = μακαρίτης , Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζαμερίτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1136.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon