Lemōnum (Limōnum), ī, n., Stadt der Piktonen im keltischen Gallien, Hirt. b. G. 86, 1 Kr. u. D. (wo Nipperdey eine Form Limo, ōnis, f., annimmt).
Limōnum , s. Lemōnum.
Monument , s. Denkmal.
monumentum (monimentum), ī, n. (moneo), alles, was ... ... I) eig.: monumenti causā, Cic. Rosc. Am. 146: monumento ut esset, Liv. ... ... Urkunden, Akten, commentarii pontificum aliaque monumenta publica privataque, Liv.: monumenta medicorum, Plin.: monumenta rerum gestarum, Geschichtsbücher, Cic.: monumenta annalium, Jahrbücher der Geschichte, ...
monumentālis , e (monumentum), bloß als Denkzeichen dienend, terminus, Gromat. vet. 306, 28: cippus, ibid. 281, 21.
monumentārius , a, um (monumentum), zum Denkmal, -Grabmal gehörig, ceraula, bei der Leiche blasend, Apul. flor. 4. p. 5, 4 Kr.
Grabmal , monumentum. sepulcrum (mit dem Untersch., daß ... ... umgeben u. mit einem monum., einem cippus u. dgl. verziert wurde, s. Cic. ... ... in einem Grabhügel mit einem Altar daneben). – ein G. errichten, monumentum exstruere: jmdm. ein G. setzen, facere od. ...
Denkmal , monumentum (eig. Grabmal; dann jedes D., ... ... litterae: jmdm. ein D. setzen, alci monumentum statuere, ponere, collocare: jmdm. ein D. setzen lassen, alci monumentum faciendum locare: sich ein D. hinterlassen, relinquere aliquid ...
... (das Erinnerungszeichen). – *donum monumenti causā datumod. acceptum (als Erinnerungszeichen gegebenes od. erhaltenes Geschenk). – ... ... deleta (exstincta, oblitterata) est: zum A. od. als A., monumenti causā (z. B. aëneam tabulam in aede Castoris ... ... jmdm. zum A., ad memoriam od. monumentum alcis od. alcis rei; ob memoriam alcis; ...
sepulcrum ( sepulchrum ), ī, n. (v. sepelio, ... ... , α) das Grab, die Gruft, monumentum sepulcri, Grabmal, Nep.: monumenta sepulchrorum, Cic.: alqm condere sepulcro, begraben, beerdigen, Verg. u. ...
... den Orten, Grabmälern der Heiligen gehen, loca Sanctorum visitare; sepulcra od. monumenta Sanctorum adire. – b) nach einem Orte, adire locum (z.B. Carthaginem: u. monumentum alcis). – visitare locum (z.B. loca Sanctorum).
rūs , rūris, n. ( aus *revos, avestisch ravah ... ... , Besitzung, Landgut, I) eig.: rus suburbanum, Tac.: habes rus amoenum, Cic.: ex meo propinquo rure hoc capio commodi, Ter.: rura peragrantes, ...
Werk , I) im allg.: opus. – factum (Tat) – monumentum (Hervorgebrachtes, das das Andenken seines Urhebers erhält, Denkmal). – machĭna (künstliche Maschine). – corpus (ein Werk als ein Ganzes, bes. ein vollständiges Schriftwerk, z.B ...
1. pāco , āvī, ātum, āre (pax), zum Frieden ... ... machen, Amanum, Cic.: Galliam, Caes.: mare, Liv.: mare a praedonibus, Monum. Ancyr. – poet. übtr., a) beruhigen, incertos animi ...
5. Limo , ōnis, f., s. Lemōnum.
ab-oleo , ēvī, itum (nach Prisc. 9, 54 ... ... ;), »etwas vergehen machen«, vernichten, vertilgen, a) physisch: monumenta, Verg.: opus, Ov.: viscera undis, reinigen, Verg.: Poppaeae corpus ...
Antike , die, opus antiquum. res antiqua. res antiquo opere facta. res antiqui operis. res antiquae od. priscae artis (Sache von altertümlicher Arbeit, wie Gefäße, Statuen etc.). – monumentum antiquum (Denkmal aus der Vorzeit).
sexiēs (sexiēns), Adv. (sex), sechsmal, hostis sexies victus, Liv.: sexies tantum, quantum etc., Cic.: Mario ... ... ed. Haase (Kritz u. Halm sextum). – / sexsiens geschr., Monum. Ancyr. tab. 3. lin. 24.
stiften . condere (herstellen, gründen, z.B. imperium, ... ... einrichten, z.B. civitatem). – constituere (hinstellen, errichten, z.B. monumentum). – fundare (den Grund zu etwas legen, z.B ...
de-ascio , āvī, ātum, āre, I) mit der ... ... – II) mit der Mauerkelle abreiben, -vernichten, quisquis hunc titulum (monumenti) deasciaverit, Corp. inscr. Lat. 14, 1153. – scherzh. übtr., ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro