Tanaum , ī, n., eine sonst unbekannte Seebucht in Britannien, Tac. Agr. 23.
naumachia , ae, f. (ναυμαχ ... ... 28, 12: gladiatorii muneris naumachiaeque spectacula, Vell. 2, 100, 2: naumachiam committere, Suet. Claud. ... ... , 1: sequentibus diebus datae sunt populo voluptates ludorum scaenicorum, naumachiae, Vopisc. Aurel. 34, 6 ...
Naumburg , Numburgum.
naumachiārius , a, um (naumachia), zum Schiffskampfe gehörig, Schiffskampf-, pons, Plin. 16, 190 u. 200. – subst., naumachiārius, iī, m., ein Schiffskämpfer in den Schauspielen, Suet ...
χναῦμα , τό , ein abgeschnittenes Stück, eine Schnitte, bes. eine Leckerei, was zum Nachtisch gegeben wird, Leckerbissen; Comic . bei Poll . 6, 22; Mnesim . bei Ath . IX, 403 (V. 13); Zenob . 5, 73 ...
χναυμάτιον , τό , dim . von χναῦμα , Teleclid . bei Ath . VI, 268 d u. Philox. ib . IV, 147 d .
Taum , ī, n., s. Tanaum.
ē-pōto , ēpōtāvī, epōtātūrus, ēpōtus, āre, I) austrinken ... ... Cic. u. Liv.: poculum epotum, Quint.: epota amphora, Suet. – naumachias epotaturus, Sidon. epist. 1, 5, 9. – b) eine Flüssigkeit ...
ab-ante (ital. avanti, französ. avant), als ... ... weg, ab. faciem, Itala levit. 19, 32: ab. eum, Itala Nahum 1, 5 oder als Adv., vorweg, Firm. math. ...
nigrēdo , inis, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, corvina, Apul. met. 2, 9: ollae, Vulg. Nahum 2, 10: atrae noctis, Mart. Cap. 1. § 67: erant ...
dē-pompo , āre, des Schmuckes berauben, dah. entehren, Hieron. in Nahum c. 3.
āriditās , ātis, f. (aridus, I) die Trockenheit ... ... Iudith 7, 17 u. 11, 10: quasi stipula ariditate plena, Vulg. Nahum 1, 10: Plur. = anhaltende Dürre, Arnob. 2, 37. ...
Bastarnae u. Basternae , ārum, m., eine germanische Völkerschaft, deren Wohnsitze von den Quellen der Weichsel bis in die Gegenden südlich der Donaumündungen sich hinzogen (Podolien, Galizien, Ukraine), Form -arnae, Liv. 40, ...
ēbullītio , ōnis, f. (ebullio), das Heraus-, Hervorsprudeln, Hieron. in Naum 2, 10 (als Übersetzung von εκβρασμός): lucernae, Fulg. myth. 3, 6: scintillantis olei, Mythogr. Lat. 1, 231 extr.: sanguinis, Ps. Soran. ...
geniculum , ī, n. (Demin. v. genu), I) ... ... . 2, 28, 38: dissolutio geniculorum, das Zittern der Knie, Vulg. Nahum 2, 10. – II) meton., der Absatz, Knoten ...
adapertio , ōnis, f. (adaperio), das Öffnen, portae, Vulg. Nahum 3, 13. – übtr., die Eröffnung, Darlegung, Erklärung, Eccl.
dīlacerātio , ōnis, f. (dilacero), die Zerfleischung, Cod. Theod. 9, 26, 3: übtr., Vulg. Nahum 3, 1. Arnob. 2, 45 u.a. Eccl.
sufficienter , Adv. (sufficiens), hinlänglich, genügend, Aur. ... ... . § 24, 3, 14 pr. Pallad. 1, 35, 10. Vulg. Nahum 2, 12. Augustin. epist. 148, 8 extr. Chalcid. Tim. 20 ...
excervīcātio , ōnis, f. (ex u. cervix), die Halsstarrigkeit, Hieron. in Naum 3.
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro