erröten , vor Scham, erubescere; rubor alci suffunditur od. alqs rubore ... ... : errötet sein, rubere (über- u. über, multum). – Erröten , das, Errötung , die, rubor (die Schamröte). – ohne ...
ertöten , comprimere (unterdrücken, beschwichtigen). – exstinguere. restinguere (gleichs. auslöschen); verb. comprimere atque restinguere. – funditus tollere (gänzlichausrotten; alle z.B. eine Leidenschaft). – alles menschliche Gefühl in jmd. e., humanitatem ex animo alcis exstirpare. ...
com-potēns , entis, zugleich mächtig, Diana, Corp. inscr. Lat. 11, 3198.
Flötenton , tibiae od. tibiarum sonus.
armipotēns , entis (arma u. potens), waffenmächtig, kriegerisch, tapfer, Minerva, Acc. fr.: Mavors, Lucr.: Mars, Verg.: Achilles, Verg.: diva, Minerva, Verg.: ductor, genitor, Claud.: v. Örtl., Syria, ICt.: Ausonia ...
arcipotēns (arquipotēns), entis (arcus u. potens), stark im Bogenschießen, bogenmächtig, Apollo, Val. Flacc. 5, 17.
ante-potēns , tis, vor allen reich, -glücklich, voluptatibus gaudiisque (in usw.), Plaut. trin. 1116.
ēnsipotēns , tis (ensis u. potens), mächtig durch das Schwert, Coripp. 4, 133.
altipotēns , entis, hochmächtig, deus, Carm. epigr. 1562, 3.
bellipotēns , tis (bellum u. potens), kriegsmächtig, mächtig im Kriege, Aeacidae, Enn. fr.: Diva, Pallas, Stat.: princeps, Orest. tr. 28.: u. subst., Bellipotēns = Mars, Verg. u.a.
caelipotēns , entis (caelum u. potens), mächtig im Himmel, di, Plaut. Pers. 755.
coelipotēns , entis, s. caelipotēns.
arquipotēns , s. arcipotēns.
Flötenblasen , das, tibiae od. tibiarum cantus. – ... ... , tibiā od. tibiis canere docere. – Flötenbläser , tibīcen. – ein berühmter F., ... ... cantare tibiā od. tibiis. – Flötenbläserin , tibī cĭna. – Flötenspiel , s. Flötenblasen. – Flötenspieler , s. Flötenbläser.
flammipotēns , potentis (flamma u. potens), feuermächtig = im Feuer aushaltend, Scaevola, Dracont. carm. de deo 3, 386. – / Arnob. 3, 21 jetzt flammis potens.
cūnctipotēns , entis, c. (cunctus u. potens), allvermögend, allmächtig, Eccl.
armipotentia , ae, f. (armipotens), die Waffenmacht, Kriegsmacht, Amm. 18, 5, 7.
coomnipotēns , entis, gleich allmächtig, Eccl.
cortīnipotēns , potentis (cortina), der Dreifußmächtige, Beiname Apollos, Lucil. 276.
Chrīstipotēns , entis (Christus u. potens), stark in Christo, Prud. c. Symm. 2, 709.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro