Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (68 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Partisane

Partisane [Georges-1910]

Partisane , bipennis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Partisane«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1850-1851.
pars

pars [Georges-1913]

pars , partis, Akk. partim u. partem, ... ... einer Erbschaft, ne expers partis esset de bonis nostris, Ter. heaut. 652. – b) an ... ... partes Sullanae, Nep.: partes Marianae, Eutr.: partes Bruti Cassiique, Eutr.: nullius partis esse, neutral sein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1485-1487.
datio

datio [Georges-1913]

datio , ōnis, f. (do), I) das Geben ... ... (Signals zum Kampfe), Plin.: legum, Cic.: iudicis, Lex. Mamil.: legati, partis, ICt.: hereditatis, Eccl.: remittere in datione (cibi) pro portione, kleinere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »datio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1885.
zanca

zanca [Georges-1913]

zanca ( tzanga ), ae, f., eine Art weicher parthischer Schuhe, Gallien. b. Treb. Poll. Claud. 17. § 6 (zanca). Cod. Theod. 14, 10, 2 u. 3 (tzanga).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zanca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3570.
neutral

neutral [Georges-1910]

neutral , medius. neutrius partis. verb. medius et neutrius partis. qui est in neutris partibus. ... ... gerere. quiescere. in neutris partibus esse. neutram partem sequi. non alterius ullius partis esse. neutri parti se adiungere (im allg.); armis ... ... sein (bleiben, sich verhalten), nullius partis esse: n. sein od. bleiben wollen, medium esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neutral«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1787-1788.
Ecbatana

Ecbatana [Georges-1913]

Ecbatana , ōrum, n. (τὰ Εκβάτανα), Stadt im ... ... Hauptstadt des Landes u. wegen ihres angenehmen Klimas Sommerresidenz der persischen u. später der parthischen Könige, j. Hamadam, Curt. 4, 5 (21), 8; 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ecbatana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328.
tenuatio

tenuatio [Georges-1913]

tenuātio , ōnis, f. (tenuo), die Abmagerung, partis vitiatae, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenuatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3065.
irritatio

irritatio [Georges-1913]

irrītātio , ōnis, f. (irrito), die Erregung, Reizung, Anreizung, I) die physische: tenesmos est irritatio ultimae partis directi intestini, Scrib. Larg. 142 in.: tamquam edendi irritationes quasdam repertas esse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irritatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 453.
Ctesiphon [2]

Ctesiphon [2] [Georges-1913]

2. Ctēsiphōn , phōntis, Akk. phōntem ... ... 8182;ν), Stadt am östlichen Ufer des Tigris, Winterresidenz der parthischen Könige, später Hauptstadt Assyriens, ja des ganzen parthischen Reichs, seit Trajan mehrmals von den Römern erobert, j. el Madaien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ctesiphon [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1780.
Vologesus

Vologesus [Georges-1913]

Vologēsus (Vologaesus), ī, m. u. Vologēsēs (Vologaesēs), is, Akk. ēn, m., Name mehrerer parthischer Könige aus dem Hause der Arsaciden, Form -us, Plin. 6, 122 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vologesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3542.
Artabanus

Artabanus [Georges-1913]

Artabanus , ī, m. (Ἀρτάβανος), I) ein parthischer König aus dem Geschlechte der Arsaciden, Tac. ann. 2, 3. Iustin. 42, 2, 1. – II) ein Hyrkanier, Anführer der Leibwache des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artabanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
Phrahates

Phrahates [Georges-1913]

Phrahātēs (Phraātēs), is, Akk. ēn, m., Name mehrerer parthischer Könige, Hor. carm. 2, 2, 17. Tac. ann. 2, 1. Iustin 41, 5, 9. – / Nbf. Phrates, Monum. Ancyr. p. 91, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phrahates«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1694.
designatio

designatio [Georges-1913]

dēsīgnātio , ōnis, f. (designo), die Bezeichnung, I) eig., die Bezeichnung, Abgrenzung, octavae partis, Vitr. 1, 6, 7: quadrata, ein quadrates Verhältnis, Vitr. 3, 1, 3: designationes undarum, die Beschreibungen der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »designatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2083-2084.
parteiisch

parteiisch [Georges-1910]

parteiisch , alterīus partis studiosus (der einen Partei zugetan, im Ggstz. zu »neutral«). – cupidus (mit Leidenschaft verfahrend, im Ggstz. zu »unparteiisch«). – non integer (befangen, nicht vorurteilsfrei, im Ggstz. zu »unbefangen«; alle diese v. Pers ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »parteiisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1849.
Parteimann

Parteimann [Georges-1910]

Parteimann , homo alterīus partis studiosus; im politischen Sinne, homo factiosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Parteimann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1849.
Neutralität

Neutralität [Georges-1910]

Neutralität , neutrius partis od. neutrarum partium studium. – im Zshg. auch quies od. otium (das Sich-Ruhig-Verhalten). – durch seine N., medium se gerendo: N. beobachten, s. neutral (sein od. bleiben): keine N. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neutralität«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788.
portiuncula

portiuncula [Georges-1913]

portiuncula , ae, f. (Demin. v. portio), das ... ... p. domus, Ulp. dig. 39, 3, 10 pr.: tertia p. tertiae partis, Iul. ep. nov. c. 36. § 144: historiae Suetonii competentes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »portiuncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1792.
S/Südamerikaner

S/Südamerikaner [Georges-1910]

Südamerikaner , * incola meridianae partis Americae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S/Südamerikaner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
S/südamerikanisch

S/südamerikanisch [Georges-1910]

südamerikanisch , durch den Genet. * meridianae partis Americae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »S/südamerikanisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
Majoritätsbeschluß

Majoritätsbeschluß [Georges-1910]

Majoritätsbeschluß , maioris partis sententia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Majoritätsbeschluß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1635.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon