Pfosten , postis.
postis , is, m. (griech. παστάς), der Pfosten, Türpfosten, I) eig.: p. lapideus ianuae, Vell.: postem tenere, den Pfosten halten (von dem, der das Gebäude einweihte), Cic.: ambulationis postes tenere ...
mēta , ae, f. (zu altind. mēthí-h, mēthī, Pfeiler, Pfosten), jede kegel- oder pyramidenförmige Figur, I) im allg.: collis in modum metae in acutum cacumen fastigatus, Liv.: petra in metae modum erecta, Curt.: ...
1. sera , ae, f. (vermutlich zu altindisch sváru-h, langes Holzstück, Opferpfosten), der Vorleger, Vorstecker = μοχλός, I) jede Latte, serae transversae, die quer über eine Verzäunung genagelten Latten, Colum. 9, 1, ...
fulcrum , ī, n. (fulcio), I) die Stütze des Bettes, das Gestell, der Pfosten, Stollen des Ruhelagers, Speisesofas, Verg. Aen. 6, 604. ...
prae-texo , texuī, textum, ere, I) vor ... ... volumini, Plin.: retia piscibus, Plin.: tibi maximus honor postibus praetexi, an den Pfosten der Tempel (als Statue) zu stehen, Plin. pan. – b) ...
fīrmitās , ātis, f. (firmus), die Festigkeit, Dauerhaftigkeit, Stärke, I) eig., die physische, der Pfosten, Plaut.: der Gebäude, Vitr.: materiae, Caes.: murorum, Amm.: ...
columella , ae (Demin. v. columna; vgl. Prisc ... ... ), I) f. die kleine Säule, der Pfeiler, Pfosten, Cato, Cic., Caes. u.a.: an der Katapulte das » ...
iugūmentum , ī, n. (iugo), ein Pfosten, Cato r. r. 14. § 1 u. 4. – / synk. iūgmentum, Corp. inscr. Lat. 6, 24710.
φλῑά , ἡ , Thürpfeiler, Thürpfosten; Od . 17, 221; Artem . 2 (XII, 124); Hippocr.; Theocr . 2, 60. 23, 18; τῶν νεῶν Pol . 12, 12, 2; Einige erklärten es auch durch πρόϑυρον , ...
... τὰ σταϑμά , 1) ein aufrecht stehender Pfosten, Pfeiler, Ständer; bei Hom . bald von dem Hauptpfeiler, welcher ... ... . 8, 458 u. öfter. vgl. 17, 96, bald von den Thürpfosten, ἐν δὲ σταϑμοὺς ἄρσε, ϑόρας δ' ἐπέϑηκε , 21, 45; ...
κατα-πήξ , ῆγος, ὁ , in die Erde eingeschlagener Pflock, Pfosten u. dgl., Sp ., wie Ios .; – das Pfropfreis, Geopon . – Auch κατάπηξ accentuirt, adjectivisch, E. M . 194, 24; vgl. Lob ...
παρ-ωτίς , ίδος, ἡ , die Drüse ... ... Medic . – Auch Ohrläppchen, Lycophr . 1402. – Der Schmuck an den Thürpfosten, der Kragstein, parotides, Vitruv . 4, 6, 4, zw. ...
παρα-στάς , άδος, ἡ , eigtl. alles Danebenstehende, Daranstehende, bes. Pfosten, Pfeiler, Säule, Cratin . bei Poll . 7, 122; – αἱ παραστάδες , der Säulengang, der Eingang des Hauses, Vorhalle, = πρόδομος , ...
βαλανο-δόκη , ἡ , das Loch im Thürpfosten, in das der Zapfen, βάλανος , eingreift, Aen. Tact . 18.
repāgulum , ī, n. (repango), der ... ... zwei Balken, die entweder wagrecht unten u. oben wie Schlagbäume zwischen die beiden Pfosten der Tür eingesetzt oder senkrecht an jede der beiden Türpfosten angesetzt wurden, die Türriegel (vgl. Fest. 281, ...
... angebracht wird, die Einfassung, Bekleidung, der Rahmen, Pfosten, Cato r.r. 14. § 2 u. 4. ... ... Fest. 8, 10 (wo antipagmenta): ant. superius, der obere Pfostenquerbalken, Vitr. 4, 6, 1.
... φλιῇσι παραστὰς ϑλίψεται ὤμους , er wird. sich die Schultern an vielen Thürpfosten reiben, Od . 17, 221, Schol . οὐκ ἐκβήσεται τῶν φλιῶν οὐδὲ εἴξει , wie die Bettler sich an die Pfosten anzulehnen pflegen; ϑλίβει τὸν ὄῤῥον ὁ ϑώραξ Ar. Par 1205 ...
īnfula , ae, f. (aus *ṇdh-lā, ... ... um den Kopf gewunden, Verg., Liv. u.a.: u. an den Türpfosten der Tempel u. heiligen Gebäude (s. Lucan. 2, 355) befestigt ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro