Politik , ratioreipublicae. ratiocivilis (Staatswissenschaft, w. vgl.). – disciplina populorum (die Kunst, ein Volk zu leiten); verb. ratio civilis et disciplina populorum. – rei publicae capessendaeconsilia (die Maßregeln, das System bei Eingreifung in das Staatswesen). – res ...
polīticus , a, um (πολιτικός), zum Staate-, zur Staatswissenschaft gehörig, politisch, politisierend, libri, über den Staat, Cael. in Cic. ep.: philosophi, Cic.: virtutes, Macr.
Politiker , s. Staatsmann.
πολῑτικός , den Bürger betreffend, bürgerlich ; ξύλλογος , ... ... Plat. defin . 415 c πολιτικὸς ἐπιστήμων πόλεως κατασκευῆς ; so ἐπιϑυμεῖς πολιτικὸς εἶναι , Gorg . 513 ... ... Ggstz von τὰ οἰκεῖα , Thuc . 2, 40; τὸ πολιτικόν , die Gesammtheit der Bürger, ...
πολῑτικεύομαι , ein πολιτικός sein, Moeris p. 75.
Pȳthagorās , ae, Akk. am u. ān, m. ... ... 928;υθαγόρας), der berühmte griechische Philosoph und Politiker aus Samos (um 550 v. Chr.), der nach seinen Reisen in Ägypten ...
κάναθρον , τό , auch κάνναϑρον geschrieben (vgl. κάνη, κάννα ), der Wagenkorb von Rohrgeflecht, Korbwagen, πολιτικόν , dessen die gemeinen Bürger sich bedienen, Xen. Ages . 8, 7; Plut ., wo er diese Stelle erwähnt, Ages . ...
διά-πραξις , ἡ , das Durcharbeiten, Geschäft, πολιτικαί Ρlat. Conv . 184 b.
ἀγωνο-θέτης , ὁ , Kampfordner, - ... ... scenischen Spielen); übh. Richter, Xen. An . 3, 1, 21; πολιτικῆς ἀρετῆς Aesch . 3, 180; Sp .
οἰκο-νομικός , ή, όν ... ... . I, 133 e; Xen. Cyr . 2, 2, 14; neben πολιτικός , Mem . 4, 2, 11; vgl. 39; ἡ οἰκονομική ...
στασιαστικός , aufrührerisch; Ggstz πολιτικός , Plat. Prot . 303 c; στασιαστικῶς ἔχειν , Ggstz von ὁμονοητικῶς ἔχειν, = στασιάζειν , Phaedr . 263 a; vgl. κακῶς ἔχοντας πρὸς ἑαυτοὺς καὶ στασιαστικῶς , Dem . 18, 61; u. Sp ...
... .A. = historia animalium, Pol. = Politica, Eth. = Ethica ad Nicomachum, die andern Abkürzungen: de an. ... ... lexicon Platonicum (die Abkürzungen der Dialogtitel sind einfach), Polit. = Politicus, Rep. = de Republica). Plotin. – Plotinus. 3. ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... eiusmodi, Cic.: quamquam haec quidem res non solum ex domestica est ratione (innere Politik), attingit etiam bellicam, Cic.: quae domi gerenda sunt, ea per Caecilium ...
orbis , is, m., jede Rundung, I) ... ... putaram, orbis in hac re publica est conversus, hat sich das Rad (der Politik) gedreht, Cic. ad Att. 2, 9, 1: u. so ...
Muster , I) eig.: exemplum; exemplar. – das M. ... ... wonach man sich richten soll, z.B. das M. u. System einer einzuschlagenden Politik, rei publicae capessendae auctoritas disciplinaque). – auctor (die Person, die uns ...
quiēsco , ēvī, ētūrus, ere (quies), ... ... . Fabri Liv. 22, 14, 1. – γ) sich nicht in Politik mischen, sich ruhig halten, teils übh. = sich von der Politik, vom Staatsleben zurückziehen, qu. in re publica, Cic.: ...
1. ap-pello (ad-pello), āvī, ātum, āre ( ... ... ob m. Akk., Peripatetici philosophi olim propter eximiam rerum maximarum scientiam a Graecis politici philosophi appellati, Cic.: (Scipio) Africanus ob egregiam victoriam de Hannibale Poenisque appellatus ...
urbānus , a, um (urbs), zur Stadt (bes ... ... plebs, Sall. u. Sen.: insidiae, Cic.: consilium, der Beschluß innerer Politik, Cic.: praedium, ein Landgut bei der Stadt, auch auf städtische Art ...
Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. – natura ... ... – ratio (Verhältnis, z.B. domestica ratio [das El. der innern Politik]). – res (Sache übh., z.B. duae res contrariae). ...
cōnsocio , āvī, ātum, āre, vergesellschaften, sozial, ... ... u. Akk., se in omnia belli pacisque consilia, sich ganz an seine Politik anschließen, Liv.: inter nos naturā ad civilem communitatem coniuncti et consociati sumus, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro