Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Reiter

Reiter [Georges-1910]

Reiter , eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat). – ... ... sich nicht reiten lassen« unter »reiten no . II«. – die Reiter als Soldaten, s. Reiterei. – rin spanischer R. (Art Verhau), erĭ cĭus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
reitero

reitero [Georges-1913]

re-itero , āre, wiederholen, ferinos mugitus, Apul. ... ... cod. Φ aber iterans cod. F (u. so Eyssenh.): deminutio reiterata, Greg. Tur. de curs. eccl. § 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reitero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2288.
Reiterei

Reiterei [Georges-1910]

... (im allg.). – eques (der Reiter, kollektiv = die Reiterei, Ggstz. pedes). – copiae equestres ... ... acies equitum (die Schlachtreihe der Reiter). – turmae equitum (Reitergeschwader). – eine starke R. haben ... ... esse: unter der R. (unter den Reitern od. als Reiter) dienen, equo merere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiterei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
2. Bereiter

2. Bereiter [Georges-1910]

2. Bereiter , der Pferde, equorum domitor (Zureiter). – equitandi magister (Lehrer der Reitkunst). – desultor (Kunstreiter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Bereiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
1. Bereiter

1. Bereiter [Georges-1910]

1. Bereiter , eines Gastmah is, convivii instructor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Bereiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 418.
Reiterfahne

Reiterfahne [Georges-1910]

Reiterfahne , vexillum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiterfahne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Kräuterreich [2]

Kräuterreich [2] [Georges-1910]

Kräuterreich , das, herbae. – Kräutersäfte , herbarum suci. – ... ... , purgantes pectora suci. – Kräuterwein , vinum medicatum. – Kräuterwerk , herbae. – allerhand Kräuter- u. Wurzelwerk, omne herbarum radicumque genus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kräuterreich [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Panzerreiter

Panzerreiter [Georges-1910]

Panzerreiter , eques loricatus (im allg.). – eques cataphractus od. ferratus (mit einem eisernen Schuppenpanzer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Panzerreiter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
Reiterdienst

Reiterdienst [Georges-1910]

Reiterdienst , equitis munus (z.B. tun, facere). – Reiterdienste tun, equo merere (zu Pferde als Soldat dienen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiterdienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Reiterstatue

Reiterstatue [Georges-1910]

Reiterstatue , statua equestris. – Reitertreffen , s. Reitergefecht.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiterstatue«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1954.
kräuterreich

kräuterreich [Georges-1910]

kräuterreich , herbosus; herbidus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kräuterreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Reitergefecht

Reitergefecht [Georges-1910]

Reitergefecht , proelium equestre od. equitum (z.B. liefern, facere). – certamen equestre. – pugna equestris (s. »Kampf« über proelium, cert. u. pugna).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reitergefecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
Kräuterkenner

Kräuterkenner [Georges-1910]

Kräuterkenner , herbarius. – Kräuterkenntnis , herbarum scientia. – herbaria ars u. bl. herbaria (Kräuterwissenschaft).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kräuterkenner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Hilfsreiterei

Hilfsreiterei [Georges-1910]

Hilfsreiterei , equites auxiliares.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hilfsreiterei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1307.
Reiteroffizier

Reiteroffizier [Georges-1910]

Reiteroffizier , praefectus turmae. – Reiterposten , praesidium equitum ( ... ... (als Vorposten). – Reiterregiment , etwa cohors equestris. – Reiterschar , delecta manus equitum. – turma equitum (Reitergeschwader). – die Reiterscharen, s. Reiterei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reiteroffizier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953-1954.
Reitergeschwader

Reitergeschwader [Georges-1910]

Reitergeschwader , turma equitum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reitergeschwader«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1953.
περαίτερος

περαίτερος [Pape-1880]

περαίτερος , compar . von πέρα , darüber hinaus; ... ... 1681; ἓν τοῠτ' οἶδα κοὐ περαιτέρω , I. T . 247; βουλυτὸς ἢ περαιτέρω , Ar. Av . 1500; u. in Prosa: περαιτέρω προβαίνειν , Plat. Phaedr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περαίτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 562.
γεραίτερος

γεραίτερος [Pape-1880]

γεραίτερος , -τατος , compar . u. superl . zu γεραιός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεραίτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 485.
προτεραίτερος

προτεραίτερος [Pape-1880]

προτεραίτερος , komischer compar . statt πρότερος , um dieses zu überbieten, gleichsam eherer, Ar. Equ . 1161.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προτεραίτερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 791.
herbidus

herbidus [Georges-1913]

... herbidus , a, um (herba), I) grasreich, kräuterreich, Gras-, Kräuter-, locus, mons, Liv.: campus, Varro u. Liv.: ... ... insulae herbidae omnes arundine et iunco, Plin. ep.: herb. lac, Kräutermilch, Plin. – II) grasartig, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herbidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3034.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon