Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Samos [1]

Samos [1] [Georges-1913]

1. Samos u. - us , ī, f. ... ... . Cic. de imp. Pomp. 33. – Threicia Samus (Samos) – Samothrace, Verg. Aen. 7, 208. Ov. trist. 1 ... ... samisches Gebiet, der Teil der gegenüberliegenden Küste, der zu Samos gehörte, Liv.: Iuno, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474-2475.
Samos [2]

Samos [2] [Georges-1913]

2. Samos , s. Samē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samos [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
casamo

casamo [Georges-1913]

casamo , s. casnar.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »casamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1013.
Nasamon

Nasamon [Georges-1913]

Nasamōn , ōnis, Akk. ōna, m. ... ... 963;αμών), der Nasamone, Plur. Nasamōnes, um, Akk. as, m. ... ... Plin. 37, 175. – D) Nasamōnius , a, um, nasamonisch, poet. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nasamon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1094.
samolus

samolus [Georges-1913]

samolus , ī, f., eine Pflanze, von Dalechamp u. Harduin für unsere Küchenschelle (Anemone Pulsatilla, L.), von Sprengel für Samolus Valerandi (L.) gehalten, Plin. 24, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »samolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474.
Samosata

Samosata [Georges-1913]

Samosata , ōrum, n. (τὰ Σαμόσατα), Hauptstadt der syrischen Provinz ... ... Amm. 14, 8, 7 u.a. – Dav. Samosatēnus , a, um, aus Samosata, der Samosatener, Paulus, Hieron. de vir. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samosata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
Samothrace

Samothrace [Georges-1913]

Samothrācē (Samothrēcē), ēs, f. u. ... ... ;κες), die Einw. der Insel Samothrace, die Samothracier, Varro LL. u. Ov. ... ... dies. absol. bl. Samothraces, Iuven. – C) Samothrācicus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samothrace«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2475.
Arsamosata

Arsamosata [Georges-1913]

Arsamōsata (in Handschrn. auch Armōsata), ae, f. (Ἀρσαμώσατα), starke Festung in Armenia maior, in einem schönen Gefilde zwischen dem Euphrat u. den Quellen des Tigris, bei Abulfeda Schemschath, Tac. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arsamosata«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 592.
sesamoides

sesamoides [Georges-1913]

sēsamoīdes , is, n. (σησαμοειδές), eine dem Sesam ähnliche Pflanze, viell. eine Art Erigeron (L.), Plin. 22, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sesamoides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2635.
balsamodes

balsamodes [Georges-1913]

balsamōdēs (βαλσαμώδης), balsamartig, casia, Plin. 12, 97.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balsamodes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 783.
Sammonicus

Sammonicus [Georges-1913]

Sammonicus , s. serēnusno. II, B, 2, b.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sammonicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474.
σάμος

σάμος [Pape-1880]

σάμος , ὁ , nach Strab . 10, 2, 17 die Anhöhe, s. nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 860.
σήσαμον

σήσαμον [Pape-1880]

σήσαμον , τό , die Schotenfrucht der Sesampflanze, σησάμη , zuerst bei Her . 1, 193. 3, 117; Xen. An . 1, 2, 22; oft im plur., Ar. Vesp . 676 Av . 159 u. Sp. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήσαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
κάσαμον

κάσαμον [Pape-1880]

κάσαμον , τό , = κυκλάμινος , Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάσαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
σήσαμος

σήσαμος [Pape-1880]

σήσαμος , ἡ , = σήσαμον , Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σήσαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
βάλσαμον

βάλσαμον [Pape-1880]

βάλσαμον , τό , 1) die Balsamstaude, Theophr .; vgl. D. Sic . 19, 98. – 2) das wohlriechende Harz derselben, Theophr . u. Sp . – Nic. Ther . 947 braucht die zweite Sylbe lang.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάλσαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
σησαμοῦς

σησαμοῦς [Pape-1880]

σησαμοῦς , οῦντος , zsgzn aus σησαμόεις ; bes. ein Sesamkuchen; Ar . neben πλακοῠς , Ach . 1057; Th . 570; Luc. Conv . 27; Alciphr . 3, 48.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σησαμοῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
βλάσαμον

βλάσαμον [Pape-1880]

βλάσαμον , τό , poet. Umstellung statt βάλσαμον, Nic. Al . 64.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βλάσαμον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 447.
βάλσαμος

βάλσαμος [Pape-1880]

βάλσαμος , ἡ , die Balsamstaude, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βάλσαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 431.
σησαμόεις

σησαμόεις [Pape-1880]

σησαμόεις , von Sesam, = σησαμίτης , Ar . S. σησαμοῠς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σησαμόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon