Nasamōn , ōnis, Akk. ōna, m. ... ... 963;αμών), der Nasamone, Plur. Nasamōnes, um, Akk. as, m. ... ... Plin. 37, 175. – D) Nasamōnius , a, um, nasamonisch, poet. = ...
Sammonicus , s. serēnusno. II, B, 2, b.
σήσαμον , τό , die Schotenfrucht der Sesampflanze, σησάμη , zuerst bei Her . 1, 193. 3, 117; Xen. An . 1, 2, 22; oft im plur., Ar. Vesp . 676 Av . 159 u. Sp. ...
βάλσαμον , τό , 1) die Balsamstaude, Theophr .; vgl. D. Sic . 19, 98. – 2) das wohlriechende Harz derselben, Theophr . u. Sp . – Nic. Ther . 947 braucht die zweite Sylbe lang.
σησάμη , ἡ , Sesam, ein orientalisches Schotengewächs, aus dessen Frucht σήσαμον noch jetzt im Orient ein Oel gepreßt wird; auch der Saamen wird dort wie Reis gekocht u. häufig gegessen; Sp .; nach Theophr . auch ἡ σήσαμος.
fluor , ōris, m. (fluo), I) das Fließen ... ... fluore aeger, Cels. 3, 6 extr.: immensum potu retinere fluorem, Ser. Sammon. 555. – 2) übtr.: stellae fl. et ignitus liquor, Apul ...
... bei Plin. 28, 174 u. ö. a. Ser. Sammon. 721. Lact. de opif. dei 11, 20. Plin. Val. 2, 35 u. 49: fimus als masc., Ser. Sammon. 354. Charis. 32, 1: als fem. im Abl ...
serēnus , a, um (viell. zu altind. kšārá-s, ... ... , Cod. Theod. – b) Serenus, Serena, als Eigenname. So Serenus Sammonicus, Vater u. Sohn, Schriftsteller im dritten Jahrh. n. Chr., von ...
suppōno , posuī, positum, ere (sub u. pono), I ... ... 2. – c) nachsetzen, vor etwas geringschätzen, Latio Samon, Ov. fast. 6, 48. – III) an die Stelle ...
sēsamum u. - on u. sīsamum , ī ... ... .a.; Plur. sēsama, ōrum, von einer Anzahl Pflanzen, Colum. – sesamon silvestre = cici, Plin. 15, 25. – Form sisamum, Colum. ...
sēmi-homo , hominis, m., der Halbmensch, I ... ... übtr. = halbwild, Cacus, Verg. Aen. 8, 194: Nasamones, Sil. 11, 180: talis etiam homo sive semihomo, Augustin. de civ ...
septem-trio (septemptrio, septentrio), ōnis, m., gew. Plur. ... ... Varro LL.: septemtrio a Macedonia obicitur, Liv.: a septemtrione (im N.) Nasamones sunt, Curt.: spectare ad septentrionem (von einer Säulenhalle), Vitr.: sub ...
... , 574 Αἴγιον ἀμφενέμοντο , 585 Οἴτυλον ἀμφενέμοντο , 634 οἳ Σάμον ἀμφενέμοντο , 649 οἳ Κρήτην ἑκατόμπολιν ἀμφενέμοντο , 655 οἳ Ῥόδον ἀμφενέμοντο , 835 οἳ δ' ἄρα Περκώτην καὶ Πράκτιον ἀμφενέμοντο , 853 Σήσαμον ἀμφενέμοντο , Od . 19, 132 οἵ τ' αὐτὴν Ἰϑάκην ἀμφινέμονται ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro