... aversa; tergum; vgl. »Rückseite (des Papiers etc.)«: die schwachen Seiten einer Stadt, ea urbis ... ... , colere): nach beiden Seiten hin, utroque: nach verschiedenen Seiten hin, in varias partes ... ... de alqa re cum alqo agere). – auf die Seite oder beiseite gehen, treten, secedere (im allg.); ...
Saite , chorda (die Darmsaite eines Saiteninstruments). – nervus ( ... ... , die angespannt u. schlaff sein kann). – die Saiten – das Saitenspiel, auch fides, ium ... ... intendere nervis (die L. mit Saiten bespannen): auf Saiten spielen, fidibus canere: die Saiten ...
Seeseite , pars, quae prospicit mare od. quae praebet prospectum ad mare. ... ... mare; prospicere mare; praebere prospectum ad mare; navibus aditum habere (von der Seeseite her zugänglich sein, v. einer Stadt). – von der S., a ...
Ostseite , pars caeli orientis solis (die Himmelsgegend). – pars ad od. in orientem spectans (die nach Osten liegende Gegend etc.: – nach der O., s. östlich ( Adv .).
besaiten , nervis intendere.
Landseite, *pars ad terram versus sita. – *pars, quā aditus est ab terra (die Seite, wo der Zugang vom Lande aus ist). – von der L., a terra (z.B. egregie munitum oppidum): von der L. betreten ...
Oberseite , pars superior. – oberst, zu , s. zuoberst. – Oberst , praefectus legionis (übh., Inscr.). – tribunus militum od. militaris (beim Fußvolk). – praefectus alae (bei der Reiterei). – O. der kaiserlichen Leibwache ...
Rückseite , pars aversa. – tergum (der Rücken als Rückseite). – die R. von etw., durch aversus od. durch posterior mit dem Subst. in gleichem Kasus, z.B. die R. der Maske, posterior caverna: die R. ...
Kehrseite , s. Rückseite. – Bildl., z.B. die K. des Glücks, fortuna adversa, mala.
Darmsaite , chorda (χορδή); rein lat. nervus.
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch Aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: ...
Karl Ernst Georges (1806–1895) Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch Hannover und Leipzig: Hahnsche Buchhandlung, 1910. Das für Schulzwecke erarbeitete »Kleine deutsch-lateinische Handwörterbuch« erschließt in rund 27.000 Hauptstichwörtern den Wortschatz, für den ...
Gegenseite , pars adversa (die in gerader Richtung gegenüber befindliche). – pars aversa (die umgekehrte, die Rückseite, z.B. domus). – auf die G., in adversum.
von seiten , s. Seite no. I.
Lichtseite , pars luminosa (vgl. Cic. or. 125); auch wohl lumen.
Seitengang , s. Nebenweg. – Seitengasse , s. Nebengasse.
Hauptseite , frons (Front).
Saitenspiel , fides, ium, f . (das Instrument). – fidium od ... ... canere: das S. spielen können, fidibus scire; fidibus didicisse. – Saitenspieler , fidĭcen. – Saitenspielerin , fidĭcĭna.
Hinterseite , pars posterior. – pars aversa (die Kehrseite). – die H. des Schiffes, der Spiegel), ap lustria, ium, n. pl.
Seitenblick , oculi obliqui od. limi. – einen S. auf (nach) etwas werfen, oculis obliquis od. oculis limis alqd adspicere od. intueri.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro