σοβάς , άδος, ἡ , bes. poet. fem . zu σοβαρός , heftig, ungestüm im Gange, von Bacchantinnen; eitel, hoffährtig, Eupolis bei Schol. Ar. Pax 812; bei Ath . XIV, 629 f ein komischer Tanz; ...
σοβαρός , eigtl. von rascher Bewegung, schnell , heftig, ... ... Iren . 1 (V, 249), u. sonst oft; σοβαρὸς τῇ χαίτῃ , Luc. Zeux . 5; γυνὴ σοβαρὰ καὶ πανηγυρική , Plut. Lucull . 6. Aber σοβαρωτέρᾳ τιμῇ ...
σοβαρεύομαι , sich im Gange, in Gebehrden, Mienen hochfahrend, hoffährtig, stolz betragen, ein gravitätisches Wesen annehmen, dem μεγαλαυχεῖν entsprechend, Agath . 13 (V, 273), wie dem σεμνοπροςωπέω , 89 (XI, 382).
σοβαρο-βλέφαρος , mit hoffährtig in die Höhe oder zusammen gezogenen Augenlidern, mit stolzen, vornehmen Mienen oder Gebehrden, Paul. Sil . 16 (V, 217).
σοβαρο-πρός-ωπος , mit stolzem, vornehmem Gesichte, Sp .
... – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«. II) als Vergleichungspartikel, 1) nach Komparativen und nach ... ... , nisi aeque amicos et nosmet ipsos diligamus: sobald als wir erwacht sind, simul ut experrecti sumus: ...
sāperda , ae, m. (σαπέρδη ... ... pontische Name eines geringen, häufig in der Palus Maeotis gefangenen Fisches, bes. sobald er eingesalzen war etwa Sardelle, Lucil. 54. Pers. 5, 134 ...
1. prōflīgo , āvī, ātum, āre (pro u. fligere ... ... eig., niederschlagen, überwältigen, bes. den Feind so schlagen, daß er sobald nicht wieder an Widerstand denkt, copias hostium, Cic.: classem hostium, Caes.: ...
extemplō , Adv. (ex u. templum u. zwar in ... ... sogleich, im Augenblick, Ter., Cic. u.a.: cum extemplo, sobald als, Plaut.: ext.... mox, Liv.: ext.... mox... postremo, Liv. ...
engibata , ōrum, n., eine Art hydraulische Maschinen, nämlich in Flaschen eingeschlossene Männchen, die, sobald sie trinken, zu tanzen anfangen, kartesianische Teufel, Vitr. 10, 7 (12), 4 Schn. zw. (Rose mit den Handschrn. angobatae).
quandō-cumque (- cunque ), Adv., zu welcher Zeit nur (es sei, wann es wolle), wann-, so oft-, sobald nur, qu. ista gens suas litteras dabit, Cato b. Plin ...
χλαμύς , ύδος, ἡ , verwandt mit χλαῖνα , w. ... ... der Reiter und der als Reiter dienenden ἔφηβοι , welche die χλαμύς ablegten, sobald sie Männer wurden, vgl. Mein. Men. p . 368; Mel ...
συν-ωχαδόν , adv ., poet. ... ... der Zeit, anhaltend, in Einem fort, Hes. Th . 690, od. alsobald, sogleich; vgl. Lob. Phryn . 701; einzeln bei sp. D ...
τρι-οδῖτις , ἡ , fem ... ... auf den Dreiwegen verehrt wurde, Plut. fac. orb. lun . 24; σοβὰς τριοδῖτις , eine gemeine Gassenhure, Philo .
χρῡσο-γραφής , ές , 1) goldgestreift, goldgestickt, v. l . von χρυσοβαφής . – 2) mit goldenen Buchstaben geschrieben, Sp .
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... der Haupthandlung unmittelbar vorangegangenen Ereignisses, meistens mit dem Perfect., wie, als, sobald als, ut haec audivit, Cic.: ut huc venit, Cic.: ut ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten ...
je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... eher, je lieber , quam primum. primo quoque tempore od. die (sobald als möglich); quam maturrime potes od. bl. quam maturrime (so ...
iam , Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von ... ... Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben ...
1. cum (altl. quom ), Coni. (ein ... ... ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro