Sorge , I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura ... ... cura et diligentia. – Sorge tragen für etwas, s. sorgen no . I: seine ... ... re: mach dir keine Sorgen! sei ohne Sorgen! noli laborare! bono sis animo!: in ...
sorgen , I) ernstlich bedacht sein auf etc.: curare alqd ... ... habere alqd (sich etw. eine Sorge sein lassen). – consulere oder prospicere alci rei od. ... ... od. ne etc. prospicere alqd (für etwas Vorsorge treffen, dafür sorgen, daß es an etwas nicht fehle, z.B. ...
Sorgen , das, s. Sorge.
besorgen , I) v. tr. curare. procurare ( ... ... s. fürchten no. b. – Besorgen , das, I) Sorge für etwas: cura. curatio. procuratio. ... ... rei alci demandare. – II) = Besorgnis, w. s. – Besorger , curator. – ...
Vorsorge , providentia. – cura (Sorge, Besorgnis). – V. für etwas haben od. tragen, providere, prospicere alci rei; consulere alci rei od. de alqa re (sorgen, Rücksicht nehmen auf etc. übh.): für jmd. V. tragen, ...
versorgen , I) im allg.: instruere alqm alqā re (mit dem Nötigen ... ... darreichen, z.B. captivis egentibus alimenta clam). – prospicere alci alqd (aus Vorsorge beschaffen). – subornare alqm alqā re (an die Hand geben, heimlich ...
Versorger , altor. – Versorgerin , altrix.
sorgenlos etc ., s. sorgenfrei etc.
sorgenfrei , curis vacuus. curis liber solutusque (der keine ... ... wo er Ursache dazu hätte, sich keine Sorge macht, v. Personen u. Dingen). – gan) s., ... ... cura; omnis curae expers: omni curā liberatus (von aller Sorge befreit, sorgenfrei geworden): ganz s. sein, omnes curas abiecisse. ...
sorgenvoll , sollicitus. curā et sollicitudine affectus (v. Personen). – sollicitudinis plenus (v. Dingen, z.B. militia).
Nebensorge , cura novaod. alia.
Sorgenfreiheit , animus omni curā vacuus (sorgenfreier Sinn). – securitas (Sorglosigkeit). – Sorgenlast , moles curae od. curarum. – jmd. nimmt mir meine S. freiwillig ab, alqs curae meae molem suā sponte subit. ...
Nahrungssorgen , inopiae timor. – N. haben, cogi de victu cogitare. – Nahrungsstoff , materia. – od. res (z.B. res infirmissimae). – viel, nicht sehr viel N. enthaltend, s. nahrhaft.
Leichenbesorger , libitinarius. – Leichenbesorgung , curatio funeris od. funerum. – als Amt, ministerium libitinarii. – die L. jmds. verdingen, funus alcis locare.
... Liv.: inesse (feminis) sanctum aliquid et providum, Tac. – II) vorsorgend, 1) übh. = für etw. Vorsorge (Fürsorge) tragend, -sorgend, natura consultrix et provida utilitatum opportunitatumque omnium, Cic.: pr. rerum ...
ὤρα , ἡ , ion. ὤρη , Sorge. Vorsorge, Fürsorge, Aufsicht, Beachtung, Berücksichtigung, c. gen ., zuerst Hes. O 30, ὤραν τινὸς ἔχειν, ποιεῖσϑαι , Her . 1, 4. 9, 8, Soph. O. ...
μελέτη , ἡ , Sorge, Fürsorge, auch Wartung, Pflege, Hes. O . 414, πλεόνων ... ... für Mehreres, ib . 382; μελέτην τινὸς ἔχειν , für Etwas sorgen, 459; u. absolut, Pind. N . 6, 56; ...
... Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung ... ... od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. ... ... zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine ...
... jmd. bekümmern, für etw. od. jmd. Sorge (Fürsorge) tragen, sorgen, etw. besorgen ( Ggstz. neglegere), α) ... ... (deren Waschung, Einbalsamierung, Bestattung) besorgen, funus, Ter.: corpus exanimum, Curt.: corpus Alexandri ...
Obhut , custodia. – cura od. procuratio alcis rei (die Sorgetragung, Fürsorge für etwas); verb. cura custodiaque. – tutela (schützende Aufsicht, Vormundschaft über etc.). – jmd. unter seine O. nehmen, unter seiner O. haben, alqm ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro