Superlativ , gradus superlativus od. tertius; u. bl. superlativus. – im S. stehend, superlativus (z.B. nomen): im S., superlative (z.B. ein Wort setzen, vocabulum dicere): einen S ...
superlātīvē , Adv. (superlativus), im Superlativ, Charis. 113, 2.
... stehend, gradus, u. subst. bl. superlativus, der Superlativ (Ggstz. gradus absolutus, der Positiv, ... ... K. – subst., superlātīvum, ī, n., ein Wort im Superlativ, ein Superlativ, Prisc. 3, 18. – II) ...
ὑπερ-θετικός , ή, όν , überbietend, superlativisch, ὁ ὑπερϑετικός , der Superlativus, auch adv . ὑπερϑετικῶς , im Superlativ, Gramm .
höchst , summe; maxime; multo maxime; quam potest maxime, ... ... h. bemitleidenswert, multo maximeod. quampotest maxime miserabilis. – Häufig durch den bloßen Superlativ des dabeistehenden Adjektivs, z.B. h. glücklich, beatissimus.
sparsam , parcus. – restrictus (genau, karg). – tenax ... ... diligens (wirtschaftlich, haushälterisch). – frugi, im Komparativ frugalior, im Superlativ frugalissimus (ordentlich, das Seinige zusammenhaltend). – malignus (knauserig). – ...
plērusque , raque, rumque, gew. Plur. plērīque, raeque, ... ... gerade die wenigsten, sehr viele, die meisten, im Sinne des eig. Superlativs, seit Livius auch abgeschwächt = viele, gar manche, Ggstz. ...
positīvus , a, um (pono), a) gesetzt, gegeben, ... ... t., im Positiv stehend, gradus (Ggstz. gradus comparativus, superlativus), Prisc. 8, 8. Serv. 407, 9. Cledon. 38, 6 ...
ὄχα (mit ἔχω zusammenhangend; nach Döderlein verhält sich das altdeutsche ... ... ὀχυρός ), gar sehr , bei Hom . immer als ein verstärkender Zusatz des Superlativs ἄριστος, ὄχ' ἄριστος , bei weitem der beste, z. B. ...
absolūtīvē , Adv. (absolutivus), absolut = bestimmt, ... ... 20. – od. = im Positiv (Ggstz. comparative, superlative), has partiones declinare, Charis. 114, 33.
wunderschön , supra humanum modum insignis pulchritudinis (von über menschliches Maß ... ... mirus (wunderbar übh.). – Ist es nur = »sehr schön«, durch den Superlativ der Ausdrücke unter »schön«. – Adv . mire (z.B. ...
comparātīvē , Adv. (comparativus), vergleichsweise, mit Komparation, Gell ... ... 5, 9, 71. – dah. im Komparativ (Ggstz. superlative), Charis. 113, 1 u. 114, 33.
desto, um desto , hoc; eo; tanto. – je ... ... od. »man« mit Komparativ, so setzen die Lateiner das allgemeine quisque mit Superlativ und im Vordersatze ut, im Nachf alze ita, z.B. ...
μέσατος , poet. = μέσος (mit Superlativendung, vgl. τρίτατος ), der mittelste, Ar. Vesp . 1502; μεσάτην ἐς κραδίην , Marian. Schol . 1 ( Plan . 201). S. auch μέσσατος .
ἑκάτερος (Comparativendung von Zweien, wie ἕκαστος die Superlativendung von Mehreren), jeder von zweien, jeder von beiden für sich besonders, wie ἀμφότεροι beide zusammen; ἵν' ἐν μέρει πρὸς ἑκατέραν, ἀλλὰ μὴ πρὸς ἀμφοτέρας τὰς δυνάμεις κινδυνεύσωσιν Lys . 2, 33 ...
δεύτατος , der letzte , superlativ . zu δεύτερος , von δεύεσϑαι , Scholl. Aristonic. Iliad . 19, 51 ἡ διπλῆ, ὅτι δεύτατος ἀπὸ τοῠ δεύεσϑαι ὁ ἔσχατος· τὸ δὲ δεύεσϑαι ἐνδεῖν ἐστι , vgl. Scholl. Aristonic. Iliad . 23 ...
... Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. ... ... super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp. inscr. Lat. 9, ...
... als möglich , durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam ... ... , quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. ...
... Sätzen gebrauchen die Lateiner statt des Komparativs den Superlativ mit ut quisque ... ita, z.B. je besser ein ... ... u. das Verbum sum weggelassen in welchem Fall aber quisque dem Superlativ nachsteht, z.B. je weiser jemand ist, desto ruhiger stirbt er, ...
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... infestis gentibus, Suet. – zuw. steht quam... tam vor Komparativen u. Superlativen, wo es durch je... desto mit den Komparativen zu übersetzen ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro