dysūria , ae, f. (δυςουρία), ... ... b. Cic. ad Att. 10, 10, 3). – DaV. dysūriacus , a, um (*δυςουριακό ...
Assyria , ae, f., s. Assyriī.
sīriāsis , is, Akk. im, f. (σειρίασις), eine durch Sonnenbrand entstehende Krankheit der Kinder, trockene Hitze, Sonnenstich (sideratio), Plin. 22, 59 u.a.
sīriacus , a, um (σειριακός), zum Hundssterne gehörig, von ihm herrührend, calor, Avien. Arat. 285.
Syriarcha , ae, m. (Συριάρχης), ... ... Schauspiele besorgte, Cod. Theod. 15, 19, 2. – dessen Würde Syriarchia , ae, f. (Συριαρχία), ...
ēsuriālis , e (esuries), zum Hunger gehörig, Hunger-, feriae, Plaut. capt. 468 u. (nach Plautus) Fronto de fer. Als. 3. p. 226, 24 N.
Syriāticus , a, um, s. Syrī.
Coelē Syria , ae, f. (Κοίλη ... ... 8 (Abl. Coele Syria); 42, 29, 5 (Abl.) u. 7 (Akk. Coelen Syriam); Genet. umgekehrt Syriae Coele(s), Corp. inscr. Lat. 6, 1673 ...
... . – Sumachblätter, Sumachbeeren (als Gewürz), gew. rhus Syriacum od. Syriaca, Cels. u.a.: u. rus siriacum ... ... 10, 463: Akk. rhun Syriacam, Plin. 24, 129. – Vulg. Nbf. rōs ... ... rōris, n., Akk. ros Syriacum, Pelagon. veterin. 24 (308 Ihm) u. 25 ...
Masurius Sabīnus , ein Jurist zur Zeit des Tiberius, Gell. ... ... . 4, 1, 21. Pers. 5, 90. – Dav. Masuriānus , a, um, masurianisch, deleramenta, alltägliche, abgedroschene, M. Aurel. b. Fronto ...
... u. Eccl.: mercator, Eumen. pan. – B) Syria (Suria), ae, f. (Συρία), ... ... den Tigris, wie Mesopotamien, Babylon u. Assyrien, dah. Syria = Assyria, Cic. Tusc. 5, 101. Suet. Caes. ...
Surī , Suria , s. Syrī.
vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren ... ... I) eig.: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, abspinnen, Sidon.: corpus, ausnehmen, Anthol. Lat. 225, ...
re-meo , āvī, ātum, āre, zurückkehren, wiederkommen, zurückkommen ... ... ne ad se remearent, Liv.: remeat victor, Verg.: aër, Cic.: Titus Suriā remeans, Tac.: navis, Tac.: m. folg. Acc., urbes, Verg ...
Marsch , der, I) Gang der Soldaten: iter militare, ... ... quantus agminis). – der M. nach Asien u. Syrien, iter Asiae Syriaeque; iter Asiaticum od. Syriacum. – auf dem M., iter faciens (marschierend, z.B. ...
citrus , ī, f. (κέδρος), ... ... (Citrus medica, L.), auch der medische od. assyrische Apfelbaum (malus Medica, Assyria) genannt, dessen Frucht zwischen Kleider gelegt, die Würmer abhielt, auch als ...
odōrus , a, um (odor), I) riechend, ... ... . – Compar., proximum Zmyrnaeum odorius, Plin. 20, 177. – Superl., nardum Syriacum odorissimum, Isid. orig. 17, 9. § 3: radices odorissimae, ibid. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro