ehebrechen , adulterare. adulterium committere (in einem einzelnen Fall). – adulteria exercere. ... ... ). – mit jmds. Frau e., alcis uxorem adulterare; alcis uxorem adulterio cognoscere. – Ehebrecher , adulter (Störer oder Schänder einer ...
After , anus. – podex (im obszönen Sinne, v. pedere).
... s. unten no. II), famā super aethera notus, Verg.: Iuppiter aethere summo despiciens, Verg.: ne forte sacer ... ... Sohn des Erebus und der Nacht, Vater des Cälus, mit Jupiter identifiziert als ... ... , 325. Ov. Ib. 72: nach andern Vater des Jupiter, Großvater des Sol, Arnob. 4, 14. – ...
ācriter , Adv. m. Compar. u. Superl. ... ... acerrume anginā mori, reißend dahinsterben, Plaut.: acerrime suasit, ut etc., Liv. epit. – c) ... ... leidenschaftlich, streng, hart, empfindlich (Ggstz. clementer), amatur atque egetur acriter, Plaut.: alqm acrius amare, Ov.: acrius ...
adulter , erī, m., adultera , ae, f. ... ... . in nachaug. Prosa auch adj. adulter , Rückbildung aus adultero), era, erum, I) Subst.: ... ... adultera, v. der Helena, Hor.: arte adulterae, Tac.: adulterum cum adultera deprehendere, Sen. rhet. – v ...
aethera , ae, f., spät. Nbf. v. aether (w.s.), Apul. de mund. 1, p. 107, 23 codd.: Abl. aethera, Gromat. vet. 350, 18.
2. aeterno , āre (aeternus), ewig machen, verewigen, Varr. b. Non. 75, 20. Hor. carm. 4, 14, 5.
1. aeternō , Adv., s. aeternus.
... tempus, Cic.: u. so res ab aeterno tempore fluentes in aeternum, von Ewigkeit zu Ewigkeit, Cic ... ... Lucr., od. amore, Verg.: aeternior natura (ligni), Plin.: aeterniora mala, Lact.: neutr. plur. subst., aeterna moliri, unsterbliche Taten, Cic. – Dah. die adverb. ...
... entehren, matronas, Suet.: adulterata equitis uxor, Suet.: sive adulterares sive tu adulterarere, Cato fr. b. Gell ... ... 373. – absol., adulterare ceteris rebus, sich in andern Sachen betrügerisch zeigen, Plaut. Bacch. 267. – / Depon. Nbf. adulteror , quia adulteratae sunt, Vulg. Ezech. ...
aequiter , Adv. archaist. = aeque, Liv. Andr. (u.a.) b. Non. 512, 27 sqq. Plaut. b. Prisc. 15, 13.
abs-tergeo , tersī, tersum, ēre, abwischen, abtrocknen, I) = abwischend ... ... Curt. – / nach der 3. Konjug., Imperat. abstergite, Orest. trag. 537: Infinit. abstergĕre, Lucil. sat. 8, 8. – ...
abs-terreo , terruī, territum, ēre, abschrecken, fortscheuchen, I) eig.: ... ... u.a.: ipsā solitudine absterriti, Liv.: m. ab u. Abl., homines a pecuniis accipiendis, Cic.: ab urbe oppugnanda Poenum absterruēre conspecta moenia, Liv.: abst. eos a tam detestabili consilio, ...
aetherius ( falsch aethereus), a, um (αἰ ... ... 941;ριος), I) zum Äther gehörig, ätherisch, natura, Cic.: haustus, ... ... atmen, leben, Verg.: aethereā frui luce, Sil.: ire aetheriam in lucem, Sil. – / ...
absterben , I) eig., allmählich sterben: emori. – exanimari (von Tieren). – es stirbt ... ... : mori. emori (v. Pflanzen, Bäumen u. Gliedern). – intermori (v. Pflanzen u. Bäumen). – praemori (vorn ...
accipiter , tris, m. (wohl aus *acupeter = ὠκυπέτης, der Schnellflieger, mit volksetymol. Anlehnung an accipere), ... ... (Falco palumbarius, L.), bald der Edelfalke, Sperber, Ter., Varr. fr., Cic. u.a. ...
adūlanter , Adv. auf schmeichlerische Weise, Augustin. enarr. in psalm. 78, 13 extr. Fulgent. contin. Virgil. p. 96, 7 H.
adulterio , ōnis, m. (adulter), der Ehebrecher, Laber. com. inc. fab. 17 bei Non. 70, 3.
ad-blatero , āre, noch herplappern, alqd, Apul. met. 9, 10.
acerbiter = acerbe, Ps. Augustin. cogn. verae vitae 1.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro