stadium , iī, n. (στάδ ... ... die Rennbahn, Laufbahn, qui stadium currit, Cic.: ut in stadio cursores exclamant, Cic.: stadio notus Olympico, Sen. tr.: apud Aegyptios se egit philosophum in omnibus stadiis templis locis, Capit.: excitavit stadium et odium, Suet. – bildl ...
Stadium , stadium (sowohl die Bahn zum Wettrennen als das Längenmaß von 125 Schritten). – momentum (das St. einer Krankheit). – die letzten Stadien (die Ausgänge), exitus (Plur.). – in das St. der Wut ...
stadiālis , e (stadium), ein Stadium betragend, ager, Gromat. vet. 368, 11 u. 372, 21.
stadiātus , a, um (stadium), mit einer Laufbahn versehen, porticus, Vitr. 5, 11, 3.
stadiodromos , ī, m. (σταδιόδρο ... ... , Plin. 34, 59. Firm. math. 8, 8: Plur. stadiodromoe, Censor. 14, 5.
heptastadium , iī, n. (επταστάδιον), ein Damm von sieben Stadien, Amm. 22, 16, 10.
Graecostadium , iī, n. (γραικοστάδιον), viell. = Graecostasis, Capit. Anton. Pius 8, 2.
στάδιον , τό , auch στάδιος, ὁ , bes. im plur ... ... Die Rennbahn (denn die Rennbabn in Olympia war gerade ein Stadium lang); σταδίου τόνος, Pind. Ol . 11, 64; ... ... P . 11, 49 I. 1, 23; ἀγωνιζόμενος στάδιον , wettlaufend, Her . 5 ...
στάδιος , 1) stehend; σταδίη ὑσμίνη , die stehende, offene Feldschlacht, ... ... so auch in Prosa, ἡ μάχη οὐ σταδία ἦν , Thuc . 4, 38; – unbeweglich, πῖδαξ σταδίη μένει , Opp. Cyn . 4, 326. – ...
στάδιος , ὁ , s. στάδιον .
σταδιεύς , ὁ , wie σταδιοδρόμος , der im Stadion Wettlaufende, auch ἵππος , das Rennpferd, in der Ueberschrift von Pind. Ol . 13. 14 P . 11 N . 8; Pol . 40, 1, 1; Lucill ...
ψηττάδιον , τό , dim . von ψῆττα , Anaxandrid . bei Ath . III, 105 f; Lob. Phryn . 74 vermuthet ψηττάριον dafür, u. so schreibt Mein. in frg. com .
σταδιαῖος , das Maaß eines Stadion habend; βά-ϑος , Pol . 34, 11, 14; τόπος , Apolld . 3, 9, 1; a. Sp . – Bei Themist . auch = σταδαῖος .
κρυπτάδιος , heimlich , versteckt, verstohlen ; κρυπταδίῃ φιλότητι μιγήμεναι Il . 6, 161; κρυπτάδια φρονέειν 1, 541; κρυπταδίου μάχας . Aesch. Ch . 934; μηχανᾶσϑαι κρυπτάδια Orph. Lith . 44.
σταδιευτής , ὁ, = σταδιεύς, ἵππος , Rennpferd, Nicet .
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro