Teppich , tapēte od. tapētum (ein Teppich, gewöhnlich zottig und mit eingewebten bunten Farben und Figuren, womit Wände, Tische, Lagerstätten, Fußböden bedeckt wurden). – peristrōma, ătis, n . (περΙστρωμα ...
Wiesenteppich , bunter, prata florida et gemmea( n. pl. ).
strōma , atis, Abl. Plur. atibus ... ... ;μα), I) die Decke, Matratze, der Teppich, Capit. in Ver. 4. § 9. – II) (weil die Decken und Teppiche mit mancherlei Figuren bunt durchwirkt zu sein pflegten) übtr., strōmata, um, ...
toral , ālis, n. (torus), die Decke (der Teppich) über das Polster, -über das Bett, -Sofa usw., Varro LL. 5, 167. Varro de vit. P.R. 1. fr. 53. (b ...
tapēte , is, n. u. tapētum , ī, n. (τάπης), der Teppich, um Wände, Tische, Sofas, Fußböden usw. zu bekleiden, Nom. od ...
soliar , āris, n. (solium), der Teppich über das solium ( wie toral über den torus), Varro sat. Men. 228. Vgl. Fest. 298, 14 sqq. Paul. ex Fest. 299, 8.
aulaeum , ī, n. (αυλαία, ... ... od. bunt durchwebte Decke, Purpurdecke als Vorhang, Überhang, Teppich, gew. im Plur., a) übh.: aulaea Attalica, Varr ...
strātio , ōnis, f. (sterno), das Belegen mit Decken (Teppichen) bei Veranstaltung eines Gastmahls, die Herrichtung des Speisezimmers, Corp. inscr. Lat. 14, 2112, II, 16: strationes publicae, Corp. inscr. Lat. 10, 114, 17.
... Polster, der Pfühl, die Decke, der Teppich, die Matratze, Cic. u.a.: u. so vestimenta stragula ... ... , f., a) übh. die Decke, der Teppich, Plur. b. Apul. met. 2, 21 in. ...
amphitapos , ī, m. (ἀμφίταπος), ein auf beiden Seiten zottiger Teppich (Ggstz. psila), bes. als Bettdecke, Lucil. ...
peristrōma , atis, n. (περίστρωμα), die Decke, der Teppich, der Vorhang, die Tapete, peristromata ...
pulvīnāris , e, I) (v. pulvinus no. I) zum Polster gehörig, plagae, Teppiche über das Polster, Varro logist. XXXIII Riese (b. Non. 162, 28). – II) (v. pulvinus no. II) ...
peripetasma , atis, n. (περιπέτασμα), der Teppich, zum Überdecken des Speisesofas, Cic. Verr. 4, 27 u. 28 (wo heteroklit. Abl. Plur. peripetasmatis). Ambros. hexaëm ...
Prachtstück , opus singulare od. insigne. res sumptuosissimi operis ... ... usum, sed ad ostentationem luxus comparata (Luxusmöbel). – ein Pr. von einem Teppich, stra. gulum magnificis operibus pictum: jenes Pr., illud insigne.
vestīmentum , ī, n. (vestio), die Bekleidung, I) die Kleidung der Menschen, das Kleidungsstück, ... ... nigris operire, Hyg. – II) die Decke, der Teppich, Ter. u.a.
ciliciārius , ī, m. (cilicium, s. Cilices a. E.), ein Händler mit Haarteppichen, Corp. inscr. Lat. 13, 591*.
τάπης , ητος, ὁ , Teppich, Decke; bei Hom . zum Ueberdecken über Stühle und Betten gebraucht: εἷσεν δ' ἐν κλισμοῖσι τάπησί τε πορφυρέοισιν , Il . 9, 200; αὐτὰρ ὑπὸ κράτεσφι τάπης τετάνυστο φαεινός , 10, 156; οὖλοι , ...
ῥῆγος , τό , ein gefärbter Teppich, eine bunte Decke; oft bei Hom ., bei dem sie gew. die Beiw. καλά, πορφύρεα oder σιγαλόεντα haben; sie dienen zu Decken über die Betten, Il . 24, 644 Od . 3, ...
πορφύρα , ἡ , die Purpurschnecke, purpura murex, Arist. H ... ... u. A. – Die Purpurfarbe und die damit gefärbten Stoffe, z. B. Teppiche, πορφύρας πατῶν , Aesch. Ag . 931; πορφύραν καὶ ὅσα βαπτὰ ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro