Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Turini

Turini [Georges-1913]

Tūrinī , ōrum, m., Stadt der Turini (Turoni) im lugdun. Gallien, j. Tours, Amm. 15, 11, 12 G.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Turini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3264.
turinus

turinus [Georges-1913]

tūrīnus , a, um (tus) = λιβάνινος, von Weihrauch, Gloss. II, 360, 41. Vgl. Scheps in Wölfflins Archiv 3, 328.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »turinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3264.
T/Turin

T/Turin [Georges-1910]

Turin , Augusta Taurinorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »T/Turin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
Turingi

Turingi [Georges-1913]

Tūringī , s. Thūringī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Turingi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3264.
Thuringi

Thuringi [Georges-1913]

Thūringī (Thoringī, Tūringī, Toringī), ōrum, m., die Thüringer, eine Völkerschaft, die sich wahrsch. im 4. od. 5. Jahrh. n. Chr. aus dem zum Cheruskerbunde gehörigen Völkerstamme Turones od. Turoni herausbildete, Eugipp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thuringi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3116.
Veturina

Veturina [Georges-1913]

Veturīna , ae, f. (vetus), die Alte, scherzh. Name der Mutter des das Testament machenden porcellus, Testam. porc. p. 231, 15 Buecheler.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Veturina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3460.
Turiensis

Turiensis [Georges-1913]

Tūriēnsis , e, s. Tūria.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Turiensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3264.
vulturinus

vulturinus [Georges-1913]

vulturīnus (volturīnus), a, um (vultur), vom Geier, Geier-, fel, Plin.: sanguis, Plin.: collum, Mart.: species (Gestalt), Plin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulturinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3564.
Abiturient

Abiturient [Georges-1910]

Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abiturient«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 23.
T/Thüringen

T/Thüringen [Georges-1910]

Thüringen , Thuringia. – Adj . Thuringicus. – Einw. Thuringi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »T/Thüringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2871.
reparturiens

reparturiens [Georges-1913]

reparturiēns , entis, Partic. (re u. parturio), wiedergebärend, Alcim. Avit. poëm. 6, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reparturiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2318.
τῑτύρινος

τῑτύρινος [Pape-1880]

τῑτύρινος , αὐλός , eine Schalmei oder Hirtenflöte, wahrscheinlich von dem Hirtennamen Τίτυρος abgeleitet, Ath . IV, 182 c aus Artemid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτύρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
βουτύρινος

βουτύρινος [Pape-1880]

βουτύρινος , aus Butter, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουτύρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 460.
scaturio

scaturio [Georges-1913]

... , Ampel. 8, 5. – übtr., scaturientes aurae sermonis, Prud.: scaturientes vermiculi, Priap.: ista consideratio scaturivit in animo meo ex intimo corde meo ... ... wimmeln, solum fontibus non scaturiat, sei nicht quellenreich, Colum.: summi scaturient montes, auf den höchsten Bergen wird es ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scaturio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2520-2521.
Thurii

Thurii [Georges-1913]

... u. 2. – Dav. Thūrīnus , a, um, thurinisch, aus Thurii, iuventus, Liv.: ... ... , ōrum, m., die Einw. von Thurii, die Thuriner, Liv. – in Thurinum, in das Thurinische, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thurii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3116.
Chatti

Chatti [Georges-1913]

Chattī (Catthi, Catti), ōrum, m. (Χάττοι), eine germanische Völkerschaft im heutigen Hessen u. Thüringen, Form Chatti, Tac. Germ. 29 sqq.: Form Catthi, Flor. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chatti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1111.
Ocelum

Ocelum [Georges-1913]

Ocelum , ī, n., Stadt der Graioceli im zisalpin. Gallien, j. Oulx westl. v. Turin, Caes. b. G. 1, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ocelum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1306.
Taurini

Taurini [Georges-1913]

... mit der Hauptstadt Augusta Taurinorum od. Colonia Taurina (j. Turin), Tac. hist. 2, 66. – Dav.: A) Taurīnus ... ... Taurīnātēs, ium, m., die Taurinaten (= Einwohner von Turin), Auct. pan. in Constant.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Taurini«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3031.
Bacenis

Bacenis [Georges-1913]

Bacenis , is, f., ein ausgedehnter Wald Germaniens, der zwischen ... ... u. Sueven eine natürliche Grenzmauer bildete, ohne Zweifel der westliche Teil des Thüringerwaldes, im Mittelalter Bukonia, Buchenau, Caes. b. G. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bacenis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 775.
centurio [1]

centurio [1] [Georges-1913]

... Reiter in ihren Dekurien, das Fußvolk in seinen Zenturien, Liv.: iuventus Romana... equis delapsa se ipsam centuriavit, d.i. kämpfte zenturien-, kompagnienweise, Val. Max. – absol., centuriat Capuae ... ... Versammlung des röm. Volkes, in denen es nach Zenturien stimmte (bei der Wahl der höhern Magistrate, bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centurio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1080.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon