Vulturnum (Volturnum), ī, n., eine Stadt in Kampanien am Flusse Vulturnus, von den ... ... Liv. 25, 20, 2 u. 34, 45, 1: Volturnum oppidum, Mela 2, 4, 9 (2. § 70). Plin. 3, ...
Gelag , convivium (z.B. nocturnum); compo tatio.
im-plōro , āvī, ātum, āre (in u. ploro), ... ... beim Namen rufen, Cic. Verr. 5, 129: u. so nomine Turnum, Verg. Aen. 12, 652. – B) insbes., jmd. od. ...
Bestand , I) Dauer: diuturnitas. – fester B., status ... ... (z. B. civitatis). – von B. sein, B. haben, diuturnum esse; durare; in suo statu manere: von dauerndem B. sein, ...
ē-dormio , īvī, ītum, īre, I) intr. ausschlafen ... ... ausschlafen, verschlafen, a) = durch Schlafen vertreiben, crapulam, Cic.: nocturnum vinum, Gell. – b) = schlafend hinbringen, dimidium ex hoc tempore ...
ef-frēno , āre (ex u. freno), entzäumen, übtr., Aeolus... Volturnum in proelia campis effrenat, läßt zügellos (entfesselt) brausen über des Schlachtfelds Ebene, Sil. 9, 496. – Adi. effrēnātus s. bes.
Nachtzeit , tempus nocturnum od. noctis; nocturnum spatium; im Plur. tempora nocturna od. spatia nocturna; horae noc turnae (die Nachtstunden). – zur N., tempore nocturno od. noctis; noctu; nocturnis temporibus (allekmal zur N.).
Nachtluft , nocturna aura. – die kalte N., frigus nocturnum. – Nachtmarsch , iter nocturnum (Ggstz. iter diurnum; dah. im Plur. verb. diurna nocturnaque itinera).
Nachtfeier , pervigilium (z.B. indicere, agere). – sacra nocturna, ōrum, n. pl . – Nachtfrost , frigus nocturnum. – Nachtgeschirr , matula. matella. matellio. trulla. trulleus (im ...
Nachtkälte , frigus nocturnum. – Nachtlager , s. Nachtquartier. – Nachtlampe , lucerna cubicularia (Nachtlampe). – nocturnum lumen (das bei Nacht brennende oder leuchtende Licht). – bei der N. ...
Nachtstück , argumentum nocturnum (als Schauspiel, auch übtr., s. Liv. 40, 12, 7).
Nachtreise , iter nocturnum. – excursus nocturnus (Ausflug bei Nacht). – eine Nacht- und Tagreise, iter nocturnum et diurnum (zu Lande); noctis et diei cursus (zu Schiffe).
Nachtstunde , hora nocturna od. noctis. – Ist es = Nachtzeit, tempus nocturnum; tempora nocturna.
Nachtsignal , insigne nocturnum.
per-diūturnus , a, um, sehr lange dauernd, sehr langwierig, Cic. de nat. deor. 2, 85 (aber Cic. Sest. 58 Halm u. Müller diuturnumque).
Andematunnum , ī, n., Hauptstadt der Lingones, j. Langres, Itin. Ant. 385, 6; 386, 1. Not. Tir., 86, 83 (wo Andematurnum).
fortmarschieren , I) = aufbrechen, abziehen (υ. intr .), w. s. – II) weitermarschieren, den Marsch nicht unterbrechen: continenter ire ... ... iter (z.B. die et nocte). – die ganze Nacht s., nocturnum iter non intermittere.
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, ... ... praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de vit. P.R. 1. fr. ...
... compressum (verhaltener) atque tacitum, Cic.: diuturnum, Cic.: hereditarium in alqm odium, Vell. (vgl. velut hereditate ... ... .: remittere privata odia publicis utilitatibus, Tac.: restinguere odium alcis, Cic.: odium diuturnum saturare cupere, Cic.: Flacci sanguine illius nefarium in omnes odium saturare, ...
moneo , uī, itum, ēre (vgl. memini, mens), ... ... ., quae (pietas) erga patriam officium conservare moneat, Cic.: soror monet succurrere Lauso Turnum, Verg.: v. Lebl., ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: alio ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro