untertan , jmdm., imperio od. dicioni od. sub alcis dominationem subiectus (jmds. Herrschaft od. Botmäßigkeit unterworfen, letzteres auch bildl., z.B. omnia praeter virtutem subiecta sunt sub fortunae dominationem). – alcis imperio obnoxius (jmds. Herrschaft preisgegeben); verb ...
Untertan , der, civis (als Staatsbürger). – subiectus imperio et ... ... od. parentes (als einem Herrscher Unterworfener). – jmds. U., s. untertan (jmdm.). – seine Untertanen, ii, qui ei parent; ii, qui eius imperio subiecti sunt; ...
untertänig , s. untertan. – untertänigst danken, ingentes gratias agere. – Untertänigkeit , oboedientia (Gehorsam). – servitus (in Rücksicht der Leibeigenschaft u. Frondienste). – jmd. in U. erhalten, alqm in officio retinere; alqm in ...
Eid , ius iurandum, Genet. iuris iurandi, n. ... ... im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv ...
Faunus , ī, m. (faveo), ein uralter König in Latium ... ... Saturnus u. Vater des Latinus, Verg. Aen. 7, 48, der seine Untertanen den Ackerbau und Gesittung lehrte, nach seinem Tode als weissagender Feld- u. ...
... 76. – Plur. subst., parentēs, ium, m., die Untertanen, Sall. Iug. 3, 2; 102, 7. Vell. 2, 108, 2: male parentes, ungehorsame Untertanen, Sen. ep. 90, 5. – / Genet. parentum, ...
Zepter , sceptrum (σκῆπτρ ... ... (bildl., Herrschaft, w. s.). – unter jmds. Z. stehen, s. untertan (sein): unter jmds. Z. kommen, s. untertan (werden): unter sein Z. bringen, s. unterwerfen.
Lycūrgus , ī, m. (Λυκοῦργ ... ... ;ς), I) Sohn des Dryas, König der Edoner in Thrazien, der seinen Untertanen den Dienst des Dionysus (Bacchus) verbot, daher auch alle Weinstöcke vernichten ließ, ...
īn-servio , īvī, ītum, īre, dienen, I) eig., als Untertan, als Vasall dienstbar sein, reges inservientes, die dienstbaren, Tac. hist. 2, 81. – II) übtr., dienen, A) ...
ancillor , ātus sum, ārī (ancilla), als Magd- u. ... ... . jmdm. dienen, aufwarten, dienstbar sein, gegen jmd. den Untertänigen machen, ihm sklavisch zu Willen sein, alci, Acc. ...
sub-servio , īre, I) untertänig-, unterwürfig sein, unter dem Pantoffel stehen, alci, Naev. com. 112. Plaut. Men. 766: v. lebl. Subjj., cetera membra ancillari et subservire capiti, Apul. de Plat. 1, 13: omnium ...
dēditīcius , a, um (deditio), der sich auf Gnade und ... ... od. kapituliert hat, Plur. dediticii oft = die Untertanen der Römer in Italien, im Gegensatz zu den »Verbündeten (socii)«, qui ...
Maroboduus , ī, m., Marbod, König der Sueben, der, von Arminius geschlagen u. bei seinen Untertanen verhaßt, endlich seine Zuflucht zu den Römern nahm, die ihm Ravenna zum Wohnsitz anwiesen, Vell. 2, 108 sq. Tac. ann. 2, ...
monarchisch , regius. – ein m. Fürst, s. Monarch: ... ... . Verfassung, administratio regia: eine m. Verfassung haben, m. sein (von Untertanen), regi (od. im allg. regibus) parēre. sub rege od ...
Untergebene , der, die, alci subiectus oder ( fem .) ... ... Aufsicht, Befehl etc. Stehender). – alcis imperio subiectus od. subiecta (Untertan). – inferior (übh. unter jmd. stehend dem Range etc. nach, ...
unterwürfig , s. untertan, demütig. – unt. machen, s. unterwerfen.
Unterwerfung , deditio (das Sichergeben, die Kapitulation, z.B. voluntaria). – obsequium (der Gehorsam der Untertanen).
unselbständig , qui eget alio (der eines andern bedarf; Plur. qui egent aliis). – obnoxius (untertänig, ohne Mut, seine Meinung zu äußern). – infirmus (ohne Festigkeit der Gesinnung, fremden Einflüssen nachgebend, z.B. iudicium). – Unselbständigkeit ...
Unterwürfigkeit , s. Untertänigkeit, Demut.
δοῦλος , ὁ (δέω? ), Knecht, Sklav, dem Herrn, δεσπότης , unterworfen, im Ggstze des ἐλεύϑερος . Auch = Unterthan eines unumschränkten Herrschers, wie die Perser immer als δοῠλοι von den Griechen ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro