... pars oppidi, quae circuitu fluminis vacabat, Hirt. b.G.: ora vacent epulis, mögen leer bleiben ... ... . – c) Partiz. vacāns m. Genet., locus tamquam vacans corporum, leer von ... ... vacat, hortor, Plin. ep.: dum vacat, Ov.: si vacat, Iuven.: si vacet, in den Mußestunden, Quint. – ...
... I) eig.: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, ... ... im Partiz. Perf., inanitusque magis locus ac vacuatus, Lucr.: paries vacuatus, Ven. Fortun.: dolia ubi fuerint a ... ... Abl. wovon? vacuatus saguine, Aur. Vict.: vacuata sanguine membra senis, Ps. Quint. ...
1. vacca , ae, f. (altind. vaç ), die Kuh (Ggstz. taurus), Varro, Cic. u.a.: vaccarum mugitus auditur, Sen.
2. Vacca , ae, f., richtiger Vaga u. Vagia, w.s.
vacuē , Adv. (vacuus), leer, unnütz, Arnob. 3. no. 35 extr.
... weit, porticus, Verg.: ut vacuo patuerunt aequore campi, Verg.: vacuae aedes Romanis vatibus, Hor.: aures vacuae, offen und aufmerksam ... ... si res publica et senatus et populus vacua nomina sunt, Tac.: res vacua, Petron.: vacua et inanis productio verbi, Gell.: tollens vacuum ...
Vacūna , ae, f., die wohltätige Göttin der ... ... . Ges. der Wiss. 1855. S. 195 ff. – Dav. Vacūnālis , e, zur Vakuna gehörig, vakunalisch, foci, Ov. fast. 6, 308.
ē-vacuo , āvī, ātum, āre, I) ausleeren, ... ... . Cor. 13, 11. – 2) entkräften, vernichten, obligatio evacuata, Cod. Iust. 8, 43, 4: verbum prophetae evacuari non potest, Augustin. serm. 118, 2.
Levacī , ōrum, m., belgische Völkerschaft, Klienten der Nervier, beim heutigen Lovendeghem in der Nähe von Gent od. bei Loewen, Caes. b. G. 5, 39, 1.
vacīvē , Adv. (vacivus), bei Muße, Phaedr. 4. prol. 14 (Bentley u.L. Müller cum vacarit).
vakant , s. unbesetzt.
... Cic.: malorum, Sen.: alci dare vacationem militiae, Cic.: alci dare vacationem a causis, Cic., a ... ... (der hohe Preis) vacationum, Tac.: scribere exercitum sine ulla vacationis venia, Liv.: vacationem emere, Tac.: vacationes omnes tollere, Cic.: vacationes ...
... er wankt), wackeln, wanken, I) eig.: vacillat arbor, vacillant omnia tecta, Lucr. – litterulae vacillantes, mit zitternder Hand geschriebene, ... ... , Cic.: cum animus paulum vacillaret, Sen.: cuius non sine magna culpa vacillarunt, es damit nicht vorwärts ...
Vaccaeī , ōrum, m., eine Völkerschaft im Innern von Hispania Tarrac., südlich ... ... Lat. 2, 4233. – Cic. Planc. 84 in scherzhafter Ableitung von vacca, die Kuhländer, das Kuhländchen (vgl. Wunder ...
vacīvus , a, um (vaco), leer, aedes, Plaut.: aedes aurium, Plaut.: aures ... ... Plaut. – m. Genet., virium, kraftlos, Plaut.: tempus vacivum laboris, frei von usw., Ter. – / Bei Plaut. ...
vacerra , ae, f., I) ein eingeschlagener Pfahl (vgl. Fest. 375 [a], 3); dah. Plur. vacerrae, die Bepfählung, Bepflöckung, als Vermachung von Pfählen für das ...
vaccula , ae, f. (Demin. v. vacca), die kleine Kuh, Priap. 86, 14. Val. Cato dir. 132. Tert. ad nat. 2, 14. Apul. met. 7, 25.
sēvaciī , sēvālis , s. sēbāciī, sebalis.
Vacalus , ī, m., s. Vahalis.
vacefīo , s. vacuefacio /.
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro