Xenophōn , ōntis, m. (Ξενο ... ... ;οφώντειος), xenophontëisch, Xenophonteum genus sermonis, Cic. Brut. 132: Hercules Xenophontius ille, bei Xenophon erwähnt, Cic. ep. 5, 12, ...
Ctēsiās , ae, m. (Κτησίας), aus Knidus in Karien, Zeitgenosse des Xenophon, Leibarzt des pers. Königs Artaxerxes Mnemon (etwa um 416 v. Chr.), Verf. einer Geschichte des Orients in 23 Büchern, Plin. 2, ...
3. Gryllus , ī, m. (Γρύλλος), der Sohn des Xenophon, der in der Schlacht bei Mantinea (362 v. Chr.) fiel, zu dessen Andenken Aristoteles eine Schrift ›Γρυλλος‹ verfaßte, dah. Aristoteles ...
... der berühmte Philosoph zu Athen, Zeitgenosse des Xenophon u. Alcibiades, der beschuldigt wurde, an keine Götter zu glauben und ... ... ;ς), sokratisch, chartae, Philosophie, Hor.: philosophi, Cic.: Xenophon, der Schüler des Sokrates, der Sokratiker, Varro u. Nep ...
welch ein, eine, ein , qui (welcher). – ... ... (wie, bei Adjektiven). – welch ein großer, inniger etc., quantus: Xenophon, welch ein Mann! Xenophon, qui vir!: welch ein großer Mann! o magnum hominem!: welch ...
ἡγεμόσυνα , τά , sc . ἱερά , Dankopfer für glückliche Führung, Xen. An . 4, 8, 25; denn Ζεὺς Σωτήρ u. Ἡρακλῆς waren die Götter, denen Xenophon als seinen Führern vertraute.
in , I) zur Bezeichnung eines ruhigen Zustandes oder auch einer Tätigkeit ... ... « durch apud, nicht durch in zu geben, z.B. im Xenophon steht geschrieben, apud Xenophontem scriptum est. – Gleichfalls wegfallen muß die Präposition im Latein. bei den ...
bei , I) im allg.: ad (zur Angabe der ... ... hodie ad me erat: bei unsern Vorfahren, apud maiores nostros: bei Xenophon (in dessen Werken), apud Xenophontem: Segesta, das bei den Griechen Egesta ist, Segesta,quae Graecis Egesta ...
daher , I) Adv.: 1) ... ... vorigen bloß in das Pronom. relat. verwandelt, z. B. die Werke des Xenophon sind zu vielen Dingen gar nützlich, lest sie daher fleißig, libri Xenophontis ad multas res perutiles sunt; quos legitestudiose. – / Alle Zusammensetzungen mit ...
verlieren , amittere (eine Sache verlieren, so daß sie nicht ... ... alqd numquam dimittere (bildl., etwas nie aufgeben, z.B. die Bearbeitung des Xenophon, Xenophontem): in jmds. Augen (Meinung) v., apud alqm de existimatione sua ...
Scheideweg , compĭtum (im allg.). – bivium (Punkt, ... ... – Herkules am Sch., *Hercules in bivio: Herku am Sch., wie ihn Xenophon darstellt, He: les Xenophontius ille.
... scheuen dürfen, außer den eben erwähnten Autoren, den Xenophon, Thucydides und die attischen Redner genauer durchzulesen, wie er auch einzelne Schriften ... ... über den eigenthümlichen Gebrauch eines Schriftstellers modificirt, die Wörter eines dem Plato oder Xenophon z.B. abgesprochenen Buches müssen doch im Wörterbuche aufgezeichnet werden. Es ist deshalb nirgend Pseudoplato Axiochus, Pseudoxenophon Ath. u. dgl. bemerkt; der Gelehrte ergänzt ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, ... ... eines Werkes od. des Urhebers einer Behauptung, bei, in, apud Xenophontem, Cic.: apud Solonem, in seinen Gesetzen, Cic.: auch v. ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... zur Bezeichnung der Tatigkeit, in der jmd. od. etw. dargestellt wird, Xenophon facit Socratem disputantem etc., stellt dar, führt ein als behauptend usw., ...
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ...
scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere (vgl. griech. σκάριφος, ... ... von jmd. schreiben, singen, Marium, Cic.: Cyrus ille a Xenophonte non ad historiae fidem scriptus, Cic.: fons supra scriptus, Vitr.: scriberis Vario ...
lassen , I) v. tr.: A) veranlassen, ... ... es ein Passiv ist, im Infin. Präf. Passivi nach sich, z.B. Xenophon läßt den Sokrates sagen, Xenophon facit Socratem disputantem: er läßt den Herkules eine Keule führen, *Herculem ...
Herculēs , is, m. (Ἡρακλης ... ... ep. 5, 12, 3) ist eine Dichtung des Prodikus, von dem sie Xenophon (memorab. 2, 1. § 21 sqq.) entlehnt hat. – / ...
com-memoro , āvī, ātum, āre, etw. »sich oder ... ... etw. darlegen, anführen, m. Acc., humanam societatem, Cic.: Xenophontis iucunditatem, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro