Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zeus

zeus [Georges-1913]

zēus , ī, m. (ζαιός), ein Fisch, rein lat. faber gen., Colum. 8, 16, 9. Plin. 9, 68: Nbf. fabri sive zaes, Plin. 32, 148.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
Ceus

Ceus [Georges-1913]

Cēus , a, um, s. Cēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104.
Alceus

Alceus [Georges-1913]

Alceus , eī, m. (Ἀλκεύς), des Perseus ... ... Akk. ēn, m., der Alcide (männl. Nachkomme des Alceus) = Herkules. Verg. Aen. 6, 123. Hor. carm. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
piceus

piceus [Georges-1913]

piceus , a, um (pix), I) aus Pech bestehend, Pech-, ... ... aëris caligo picea, Ambros. in Luc. 7. §. 20: Ggstz., color piceus et niveus, Apul. de deo Socr. prol. p. 3, 23 G ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »piceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1700.
urceus

urceus [Georges-1913]

ūrceus , ī, m. ( zu ὕχρη, äol. ὔχρη), der Krug, Wasserkrug, Plaut., Cato, Hor. u.a.: fictilis, Mart. u. Vitr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »urceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3314.
nuceus

nuceus [Georges-1913]

nuceus , a, um (nux), von Nußbäumen-, Nußbaum-, fibula, Cato: materia, Cato fr.: virga, Hieron.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1208.
Lyceus

Lyceus [Georges-1913]

Lycēus , ēī, m. = Lycaeus, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
calceus

calceus [Georges-1913]

calceus (calcius), ī, m. (calx, Ferse), der ... ... calceo inserere pedem, Amm.: ut calceus olim si pede maior erit, subvertet, si minor, uret, Hor.: in humu calceos facies elixos, Varr. fr.: si mane sibi calceus perperam ac sinister pro dextro induceretur, ut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 918.
Lynceus

Lynceus [Georges-1913]

Lynceus , eī, m. (Λυγκεύ ... ... 954;ειος), a) zu Lynceus gehörig, lyncëisch, Ov. fast. 5, 709 u. ... ... , ae, m., ein Lyncide (männl. Nachkomme des Lynceus), Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lynceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 742.
herceus

herceus [Georges-1913]

hercēus (hercīus), a, um (ερκειος od. ερκειος), zum Vorhofe gehörig, Iuppiter Herceus (ερκειος), als Beschützer von Haus, Hof ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »herceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3035.
iunceus

iunceus [Georges-1913]

iunceus , a, um (iuncus), I) aus Binsen, Binsen-, vincula, Ov.: sporta, Colum.: cratis, Plin. – scherzh., nam mihi intus potione iunceā onerabo gulam, ich werde mir mit einem Binsenstrick die Kehle zuschnüren, Plaut. Stich. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iunceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 491-492.
croceus

croceus [Georges-1913]

croceus , a, um (crocus), I) zum Safran gehörig, Safran-, odores, Verg.: tinctus, Safranbrühe, Plin. – II) übtr., safranfarbig, -gelb, goldgelb, hochgelb, Verg. u. Ov.: color, Plin. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »croceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1766.
spiceus

spiceus [Georges-1913]

spīceus , a, um (spica), aus Ähren bestehend, Ähren-, corona, Tibull. u. Inscr.: serta, Ov.: vitta, Inscr.: messis, Getreideernte, Verg.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spiceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2760-2761.
sacceus

sacceus [Georges-1913]

sacceus , a, um (saccus), aus Sack = aus grober Sackleinwand, tunica, Hieron. vit. Hilar. 44: cingulum, Hieron. epist. 22, 27: vestes, Arnob. in psalm. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sacceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2439.
disceus

disceus [Georges-1913]

disc eu s , eī, m. (δισκεύς), der Scheibenstern, eine Art Komet, Plin. 2, 89.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2193.
iliceus

iliceus [Georges-1913]

īliceus , a, um (ilex), von-, aus Eichen, eichen, trabes, Stat Theb. 6, 101: pali, Gromat. vet. 138, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iliceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 40.
faeceus

faeceus [Georges-1913]

faeceus , a, um (faex), hefenartig, übtr., schmutzig, unflätig, mores, Plaut. trin. 297.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »faeceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673.
pisceus

pisceus [Georges-1913]

pisceus , a, um (piscis), aus Fisch bestehend, Fisch-, lupus, der W. als Fisch, Cassiod. var. 11, 40, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pisceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1717.
Phoceus

Phoceus [Georges-1913]

Phōcēus , Phōciī , s. 2. Phōcis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691.
Piraceus

Piraceus [Georges-1913]

Pīrac eu s , eī, Akk. eum u. ea, m., (Πειραιεύς) u. latein. Pīraeus , ī, m., ein Demos u. Hafen von Athen, der mit der Stadt durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Piraceus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1714-1715.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon