Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
zeta [2]

zeta [2] [Georges-1913]

2. zēta , n. indecl. (ζητα), der griech. Buchstabe Zeta, Auson. Techn. (edyll. 12) de litt. monos ... ... Zahlzeichen = das sechste Buch der Ilias, quod apud Homerum in zeta Iliados legitur, Porphyr. Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zeta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
Zeta [3]

Zeta [3] [Georges-1913]

3. Zēta , ae, f., Stadt in Pontus, an der Grenze von Armenien, Auct. b. Alex. 72.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Zeta [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
zeta [1]

zeta [1] [Georges-1913]

1. zēta , ae, f., s. diaeta a.E.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zeta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
ceta

ceta [Georges-1913]

cēta , s. diaeta /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103.
auceta

auceta [Georges-1913]

auceta , archaist. = saepe aucta, Paul. ex Fest. 25, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auceta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 701.
Macetae

Macetae [Georges-1913]

Macetae (Macedae), ārum u. ûm, m., I) = Macedones, Gell. 9, 3 in. Lucan. 10, 269. Stat. silv. 4, 6, 106. Sil. 14, 5. – II) (weil Antiochus der Große ein Urenkel des Seleukus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Macetae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 747.
Hicetas

Hicetas [Georges-1913]

Hicetās , ae, m. (Ἱκέτας), aus Syrakus, einer der ältern Pythagoreer, der zuerst die Lehre von der Kreisbewegung der Erde aufgestellt haben soll, Cic. Acad. 2, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hicetas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3048-3049.
cetarius

cetarius [Georges-1913]

cētārius , a, um (cetus), zu den See-, ... ... 12. Augustin. c. Iulian. 2, 10, 37. – B) cētāria, ae, f. u. cētārium, ī, n. (κητ&# ... ... , 44: Abl. Plur. cetariis, Pompon. Sec. bei Charis. 125, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cetarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1103.
Lacetani

Lacetani [Georges-1913]

Lacetānī , ōrum, m. (Λακετα ... ... 21, 60, 3; 34, 20, 2. – Dav. Lacetānia , ae, f., die Landschaft der Lacetaner, Lacetanien, Sall. hist. fr. 2, 96. § 5 ed. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lacetani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 528-529.
Hicetaon

Hicetaon [Georges-1913]

Hicetāon , onis, m. (Ἱκετάων), Sohn ... ... Apul. de deo Socr. 18. Dict. 4, 22. – Dav. Hicetāonius , a, um (Ἱκετα νιος), hiketaonisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hicetaon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3048.
acetaria

acetaria [Georges-1913]

acētāria , ōrum, n. (acetum), mit Essig u. Öl Angemachtes, Salat, Plin. 19, 58 u.ö.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acetaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
Iacetani

Iacetani [Georges-1913]

Iacetānī , ōrum, m., eine Völkerschaft im nordöstlichen Teile von Hispania citerior am Fuße der Pyrenäen, im heutigen Katalonien, Caes. b. c. 1, 60, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iacetani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 4.
acetasco

acetasco [Georges-1913]

acētāsco , āvī, ere (acetum), sauer-, zu Essig werden, Ps. Apul. herb. 3. Anthim. 78.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acetasco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
zetarius

zetarius [Georges-1913]

zētārius , s. diaetārius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zetarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3573.
acetabulum

acetabulum [Georges-1913]

acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. ... ... . – b) der Becher des Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45 ... ... Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – / Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acetabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 78.
ᾱγέτας

ᾱγέτας [Pape-1880]

ᾱγέτας , ὁ , dor. = ἡγέτης , Führer, Agath . 28 (VI, 167); Orph. H . 52, 7 ändert Herm. ἡγέτα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾱγέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 13.
μαγέτας

μαγέτας [Pape-1880]

μαγέτας αὐλός , nach Hesych . μαγεύων τοὺς ἀκροωμένους .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαγέτας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 79.
fade

fade [Georges-1910]

fade , insulsus. infacetus od. ... ... reprehensio); verb. frigidus et inanis. – fades Zeug, res insulsae, infacetae od. inficetae; insulsa( n. pl .):infaceta od. inficeta( n. pl );frigida( n. pl .);inania (n. pl.); frigida ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 853.
Laletania

Laletania [Georges-1913]

Lālētānia , ae, f., eine Landschaft im tarrak. Hispanien, diesseit ... ... fr. 3, 1, 5 ed. Kritz (Dietsch 2, 96, 5 Lacetania, s. Lacetānī). Mart. 1, 49, 22. – Dav.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Laletania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545.
reboo

reboo [Georges-1913]

re-boo , āre, I) v. Tieren, zurückbrüllen, greges per depasta buceta reboantes, Sidon. epist. 2, 2 14: m. Dat. wem? reboatque ursa superba lupis, brummt zu den W., Val. Flacc. 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reboo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2212-2213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon