Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
abba

abba [Georges-1913]

abba , s. abbās.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
abbas

abbas [Georges-1913]

abbās , ātis, m. (chald. אבע Vater), der Abt, Eccl. – Nbf. abba, Ven. Fort. carm. 4, 4, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abbas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
Gabba

Gabba [Georges-1913]

Gabba , ae, m., vollst. Apicius Gabba, berühmter Witzbold zur Zeit des Tiberius, Mart. 1, 41, 16. Iuven. 5, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gabba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
Sabbat

Sabbat [Georges-1910]

Sabbat , sabbatum. sabbata, ōrum, n. pl . (als Fest). – dies Saturni (Sonnabend übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sabbat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
abbatia

abbatia [Georges-1913]

abbatia , ae, f. (abbas), die Abtei, u. abbatissa , ae, f., die Äbtissin, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abbatia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
sabbatum

sabbatum [Georges-1913]

sabbatum , ī, n. (σ&# ... ... p. 1014 Migne: requies sabbati, Vulg. exod. 16, 21: dies sabbati, ibid. 20, 8 ... ... Ov. u.a.: tricesima sabbata, nach einigen = der große Sabbat (das jüdische Versöhnungsfest am 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
gabbarae

gabbarae [Georges-1913]

gabbarae , ārum, f., Mumien, Augustin. serm. 361, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gabbarae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2893.
sabbatizo

sabbatizo [Georges-1913]

sabbatizo , āre (σαββατίζω), den Sabbat feiern, Tert. adv. Iud. 2 extr. Hieron. in Ephes. 2, 12 u.a. Vulg. exod. 16, 30; Levit. 25, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatizo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
sabbatarius

sabbatarius [Georges-1913]

sabbatārius , a, um (sabbatum), zum Sabbat gehörig, sabbatlich, luxus, Sidon. epist. 1, ... ... – v. Pers., am Sabbat tätig, non plane sabbatarius aut dominicarius, sed cotidianus est ille ... ... ōrum, m. od. (Schneidew.) sabbatāriae, ārum, f., Sabbatfeierer = Juden, Jüdinnen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
sabbatismus

sabbatismus [Georges-1913]

sabbatismus , ī, m. (σαββατισμός), die Feier des Sabbats, Augustin. de civ. dei 22, 30, 5. p. 635, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sabbatismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2437.
Sabbatfeier, -ruhe

Sabbatfeier, -ruhe [Georges-1910]

Sabbatfeier, -ruhe , otium sabbati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sabbatfeier, -ruhe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1989.
σάββατ

σάββατ [Pape-1880]

σάββατ , τό , = σάββατον; Med . 83 (V, 60) bildet den dat. plur . σάββασι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάββατ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σάββατον

σάββατον [Pape-1880]

σάββατον , τό , das hebr. Schabbat, Sabbath, Ruhe, Ruhetag; – τὰ σάββατα , die Woche, Sp . – S. auch σάββατ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάββατον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαββατίζω

σαββατίζω [Pape-1880]

σαββατίζω , den Sabbath feiern, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαββατικός

σαββατικός [Pape-1880]

σαββατικός , zum Sabbath gehörig; dah. πόϑος , Mel . 83 (V, 160), Liebe zu einem Juden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαββατεῖον

σαββατεῖον [Pape-1880]

σαββατεῖον , τό , Sabbathhaus, den Sabbath darin zu feiern, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
σαββατισμός

σαββατισμός [Pape-1880]

σαββατισμός , ὁ , die Feier des Sabbath, Plut. de superstit . 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαββατισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 856.
Abtei

Abtei [Georges-1910]

Abtei , abbatĭa (das Kloster, Eccl.). – *abbātis munus (das Amt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abtei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
Sonntag

Sonntag [Georges-1910]

Sonntag , *dies solis. – sabbata, n. pl . (der Sabbat der Juden, übtr. = Feier- und Ruhetag übh.). – Sonntagskind , uneig. = Glückskind, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sonntag«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2155.
tricesimus

tricesimus [Georges-1913]

trīcēsimus u. (nachaug.) trīgēsimus , a, um (triginta ... ... u.a.: tricesimum annum agens, in seinem dreißigsten Jahre, Liv.: tricesima sabbata, s. sabbatum: sextus tricesimus, Cic., od. tricesimus sextus, Liv.: tertius et tricesimus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tricesimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3214.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon