entsagen , renuntiare alci rei, freiwillig, ... ... publicis negotiis: u. vitae: u. ostreis in omnem vitam). – abdicare se alqā re od. (bei den Histor.) abdicare alqd (sich lossagen von etwas, z.B. se abd. munere; ...
praetūra , ae, f. (praetor), I) die Würde u. ... ... Prätur, praetura probata in iure, grata in munere, Cic.: praeturā se abdicare, Cic.: praeturam non egressum esse, Tac.: dies, quo quaesturam aut tribunatum ...
dictātūra , ae, f. (dictator), I) ... ... eines Diktators, a) in Rom, dictaturam gerere, Cic.: dictaturā se abdicare, Caes. u. Liv.: dictaturam abdicare, Liv., abdicatio dictaturae, Liv.: Plur., dictaturae ad tempus sumebantur, Tac. ...
... muneris (z.B. dictaturae); auch durch Umschr. mit abdicare se munere od. deponere munus, z.B. ihr habt den Lentulus zur N. der Prätur gezwungen, I. entulum ut se abdicaret praeturā coëgistis: nach N. seines Amtes, deposito honore.
ut , urspr. Form utī , arch. utei, ... ... ad hostes transeat, Caes.: impellimur naturā, ut etc., Cic.: Lentulum, ut se abdicaret praeturā, coëgistis, Cic. – c) nach den Verben fürchten, ...
recūso , āvī, ātum, āre (re u. causa), ... ... recusabat, Planc. in Cic. ep.: quae facere ipse recusem, Hor.: recusantes abdicare se magistratu, Liv.: recusabas imperare, Plin. ep.: übtr., v. lebl ...
... u. so virtutes (Ggstz. abdicare vitia), Pacat. pan. 15, 1. – II) insbes.: ... ... ) eiq., von der Annahme zum Vater od. als Kind (Ggstz. abdicare), jmd. zum Vater annehmen, alqm sibi patrem, Plin ...
1. ab-dico , āvī, ātum, āre, etwas od. ... ... se magistratu, Liv.): dictaturam, Liv. – im Zshg. absol., ut abdicarent consules, abdicaverunt, Cic. de nat. deor. 2, 11. – u ...
cor-rigo , rēxī, rēctum, ere (con u. rego), ... ... eam partem exercitus (Ggstz. corrumpere), Liv.: mavult pater (filium) corrigere quam abdicare, Quint. – im Passiv, obiurgatione corrigi, Quint.: corrigi et emendari ...
aufgeben , I) fahren lassen, verlassen: relinquere (verlassen übh.; ... ... . mit Infin., mihi litteras mittere, den Briefwechsel mit mir). – se abdicare alqā re (sich von einem Amte etc. lossagen, aufhören, sich ihm ...
abdanken , I) v. tr. des Dienstes entbinden: ... ... summum imperium, consulatum, v. Konsul: provinciam, v. Statthalter). – abdicare se magistratu (v. einem jährl. Amte sich lossagen; od. speziell, ...
abziehen , I) v. tr.: 1) ziehend etw. ... ... (bildl.), auxilio alqm orbare; destituere alqm (übh. im Stiche lassen); abdicare alqm (sich lossagen von jmd., bes. vom Sohne). – b) uneig ...
verstoßen , I) v. intr.: bei jmd. v., ... ... repudiare (verschmähen, sich trennen von etc., z.B. uxorem). – abdicare (sich lossagen von jmd. u. ihn enterben, z.B. filium, ...
anerkennen , agnoscere (etw. mir od. ... ... (gar nicht) legem omnino putare nullam: einen Sohn nicht mehr a., abdicare filium: jmd. als Sohn nicht mehr a.; alqm abdicare filium. – stillschweigend a., silentio comprobare (z. B. honorem ...
cōnsulātus , ūs, m. (consul), die Konsulwürde, ... ... repulsa consulatus, Suet. – designatio consulatus, Suet.: initium consulatus, Vell. – abdicare se consulatu, Cic.: abdicare consulatum, Liv.: abire consulatu, Cic.: abrogare consulatum, Vell.: accipere consulatum, ...
verleugnen , I) sagen, daß etwas nicht sei: infitiari ( ... ... negare; alqm filium non agnoscere (nicht als Sohn anerkennen): seinen Vater v., abdicare patrem. – II) förmlich und feierlich entsagen, z.B. seine Religion, ...
quittieren , I) den Empfang der Schuld bescheinigen: acceptum alqd testari ... ... sagen einer Sache). – ein Amt qu., auch bl. »quittieren«, munere se abdicare und (bei den Histor.) munus abdicare.
zurückziehen , I) v. tr . retrahere (z.B. ... ... B. causae communi); alqm auxilio orbare (jmd. der Hilfe berauben); alqm abdicare (sich lossagen von jmd., jmd. verstoßen, einen Sohn). – sich ...
Vormundschaft , tutēla (über einen Unmündigen). – cura. curatio (über einen Mündigen, ICt.). – unter jmds. V., alqo tutore od. curatore. ... ... habere tutorem od. curatorem (ICt): die V. aufgeben, tutelā se abdicare.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro