... . – mit Negat., adhuc non od. neque adhuc, Cic.: nihil adhuc, Cic.: numquam adhuc, Plaut. : adhuc nullus ... ... unam rem adhuc adiciam, Sen.: atque adhuc alibi, Quint.: an adhuc aliqui conscii essent, Iustin.: ...
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) ... ... Iustin. (u. so traducti sub iugum et per hostium oculos, Liv.): victimas in triumpho, Liv. ... ... esset censor et in equitum censu C. Licinius Sacerdos prodisset, ...iussit equum traducere, Cic. Clu. 134 ...
cadūcus , a, um (cado), I) fallend, gefallen ... ... Veget.: morbus, die Fallsucht, Epilepsie, Apul. – subst. cadūca, ae, f., die ... ... = vergänglich, eitel, nichtig, res humanae fragiles caducaeque, Cic.: corpus caducum et infirmum, Cic.: brevis (von kurzer Dauer ...
cadūcia , ae, f., die Epilepsie, Gloss. IV, 40, 17.
cādūceus , ī, m. = κηρύκιον, dorisch καρύκιον, ... ... Cic. u.a.: oratores cum caduceo ad Paulum misit, Liv. – v. dem von zwei Schlangen umwundenen Heroldsstab des Götterboten Merkur, Suet. u.a. – / Adj., caducea virga, Mythogr. Lat. ...
dādūchus , ī, m. (δαδοῦχος), der Fackelträger, Plur. daduchi, Priester der eleusinischen Demeter, die am fünften Tage der eleusinischen Mysterien die ...
cādūceum , ī, n. = κηρύκειον, κηρύκιον, der Heroldsstab, Gell. 10, 27, 5. Apul. met. 10, 3. Macr. sat. 1, 19, 16. Serv. Verg. Aen. 4, 242; vgl. Caper de verb. ...
adhūcine = adhucne, bis jetzt? Apul. met. 9, 3.
trāductio , ōnis, f. (traduco), I) die Hinüberführung, 1) eig., die Überfahrt, Leucadiensis, die Üb. nach Leukadia, Iul. Hyg. b. Charis. 134, 19. – 2) bildl.: a) ...
trāductor , ōris, m. (traduco), der Überführer, Versetzer, ad plebem, v. Pompejus, der den Übergang des Klodius aus der patrizischen Familie in eine plebejische befördert hatte, der Plebejerfabrikant, Cic. ad Att. 2, 9, 1.
cādūcifer , ferī, m. (caduceus u. fero), den Heroldsstab tragend, ein Beiname des Merkur, Atlantiades c., Ov. met. 8, 627: u. absol., Ov. fast. 5, 449.
trāductus , ūs, m. (traduco), die Überfahrt, der Durchgang, Plur. bei Amm. 18, 8, 2.
cadūciter , Adv. (caducus), abfällig, jählings, Varr. sat. Men. 576.
cādūceātor , ōris, m. (caduceus), der von den Feinden an die ... ... caduceatore ad consulem misso, qui indutias ad sepeliendos milites peteret, Liv.: caduceatorem praemisit, qui denuntiaret etc., Curt. Vgl. Mützell Curt. 3, ... ... ) übtr.: qui (Eumolpidae) postea floruerunt caduceatores hierophantae (ἱεροφάντ ...
cadūcārius , a, um (caducus), I) fallsüchtig, homines, Augustin. de beat. vit. § 16 u. 20. – II) ein herrenloses Gut betreffend, lex Iulia c. (von Augustus herrührend), Ulp. lib. reg. ...
cādūceātus , a, um (caduceus), mit dem Heroldsstab versehen, Mercurius petasatus et caduceatus, Corp. inscr. Lat. 5, 194*. Vgl. Gloss. V, 275, 8.
trāductīvus , a, um (traduco), aus Übertragung hervorgegangen, Mar. Victorin. 3, 3, 16. p. 104, 25 K.
trāductīcius , a, um (traduco), abgeleitet, verba, Cassiod. de orthogr. 6.
trādux , ducis, m. (traduco), die Weinranke, die weiter gezogen und so fortgepflanzt wird, ... ... 915. – / Auct. Aetnae 569 (571) lesen Jacob u. Haupt traducti maria.
vergänglich , fluxus (unbeständig, unzuverlässig). – fragilis (zerbrechlich, vergänglich); verb. fluxus et fragilis. – cadūcus (hinfällig); verb. fragilis caducusque. – fugax (flüchtig). – brevis (kurz). – Vergänglichkeit , ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro