Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
circummunitio

circummunitio [Georges-1913]

circummūnītio , ōnis, f. (circummunio), die Einschließung der Stadt, Zirkumvallation, Caes. b. c. 1, 19, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circummunitio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1163.
Feinschmecker

Feinschmecker [Georges-1910]

Feinschmecker , homo subtilioris palati.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Feinschmecker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 882.
inconvenientia

inconvenientia [Georges-1913]

inconvenientia , ae, f. (inconveniens), die Nichtübereinstimmung, Tert. adv. Marc. 4, 16: litterarum, Macr. de diff. 23. § 3: dictorum, Hilar. in epist. ad Galat. 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inconvenientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 170.
praeabundantia

praeabundantia [Georges-1913]

praeabundantia , ae, f., der Überfluß, census, Past. Herm. 2, 8 Palat.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praeabundantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1819.
reprehensibilis

reprehensibilis [Georges-1913]

reprehēnsibilis , e (reprehendo), anfechtbar = tadelnswert, Lact ... ... 118. serm. 8. § 17. Hieron. epist. 133, 12. Vulg. Galat. 2, 11. Salv. de gub. dei 4, 14, 68: Compar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reprehensibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2330.
verpalisadieren

verpalisadieren [Georges-1910]

verpalisadieren , palis circumdare. – als milit t. t ., vallo munire oder cingere od. circumdare od. circumducere od. saepire ... ... v., se vallare alqā re. – mit etw. verpalisadiert (auch bildl.). vallatus alqā re.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verpalisadieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2512.
semichristianus

semichristianus [Georges-1913]

sēmi-christiānus , ī, m., der Halbchrist, Hieron. in Galat. 3, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semichristianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2585.
ἐχῖνος

ἐχῖνος [Pape-1880]

ἐχῖνος , ὁ (nach Dindorf Ar. frg . 251 zuweilen ... ... 66; Ath . III, 95 a ff.; sowohl Land- als Meerigel, ϑαλάττιοι Plat. Euthyd . 298 d; πελάγιοι Arist. H. A ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐχῖνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1126.
θρίδαξ

θρίδαξ [Pape-1880]

θρίδαξ , ακος, ἡ , ion. u. dor. für ϑριδακίνη , Lattich, Salat; Her . 3, 32; Epicharm. Ath . II, 68 f; Plut. Cat. min . 46; Luc. Asin . 17. Nach Draco p. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρίδαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1219.
κηπαία

κηπαία [Pape-1880]

κηπαία , ἡ , ein Kraut, eine Salatpflanze (s. d. Folgende), Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηπαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1432.
ἐκ-σαόω

ἐκ-σαόω [Pape-1880]

ἐκ-σαόω , erretten aus; ϑαλάττης Od . 4, 501; vgl. Il . 4, 12; Archil . bei Schol. Ar. Pax 1301 u. sp. D ., wie Ap. Rh . 1, 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-σαόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 778.
anbelfern, anbellen

anbelfern, anbellen [Georges-1910]

anbelfern, anbellen , allatrare alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anbelfern, anbellen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 93.
θάλασσα

θάλασσα [Pape-1880]

... . 3, 57, 2 u. A.; – κατὰ γῆν καὶ κατὰ ϑάλατταν , sehr gewöhnlich, zu Waster u. zu Lande, auch κατὰ ϑάλατταν καὶ πε-ζῇ , Plat. Polit ... ... 289 e; – das Meerwasser , ναῦς πλήρης ϑαλάττης Pol . 16, 5, 4; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάλασσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1182.
μαλάσσω

μαλάσσω [Pape-1880]

μαλάσσω , att. μαλάττω , weichmachen, verweichlichen, entkräften, ... ... Alc . 6); αἳ τοὺς ϑυμοὺς μαλάττουσαι κηρίνους ποιοῦσιν Legg . I, 633 d, u. so auch ... ... μαλάσσει τὰ ἤϑη , Plut. Sept. sap. conv . 13; μαλάττειν τὸ τῆς φύσεως σκληρόν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 89.
σαλάσσω

σαλάσσω [Pape-1880]

σαλάσσω , att. σαλάττω , bewegen, schwenken, schütteln, erschüttern; Ibyc . 1, Conj. Müllers; Nic. Al . 457. – Auch bis zum Ueberschwappen voll machen, vollstopfen, überladen; γαστέρα σεσάλακτο γέρων Βάκχῳ , Agath . 26 (XI, 57); ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαλάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 859.
ἠπειρόω

ἠπειρόω [Pape-1880]

ἠπειρόω , zum Festlande machen; ϑάλατταν Arist. mund . 6; βύϑον Ep. ad . 370 (IX, 670); pass . νῆσοι ἠπείρωνται Thuc . 2, 102; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠπειρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1174.
θλασίας

θλασίας [Pape-1880]

θλασίας ( ϑλάω ), dasselbe, Eust . Ein Verbum θλαδιάω , = μαλάττειν, τύπτειν , hat Hesych . Vgl. auch ϑλιβίας .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θλασίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
ἀ-ζήμιος

ἀ-ζήμιος [Pape-1880]

ἀ-ζήμιος , straflos, Her . ... ... in att. Prosa, ἀφιέναι τινὰ ἀζ . Lys . 22, 17; ἀπαλλάττεσϑαι ἀζ . Plat. Legg . IV, 721 d, u. sonst; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-ζήμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 43.
εὐ-ειδής

εὐ-ειδής [Pape-1880]

εὐ-ειδής , ές , wohl gestaltet, ... ... Eust . vorzugsweise von Frauen; ἄλοχος Pind. I. 7, 28; Γαλάτεια Hes. Th . 250; Λάκαινα κόρη Theogn . 1002; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1063.
ἀν-οιδέω

ἀν-οιδέω [Pape-1880]

ἀν-οιδέω , aufschwellen, aufblähen, ϑαλάττης ἀνοιδουμένης Alciphr . 1, 10. Gew. intrans., ἀνοιδῆσαν κῦμα Eur. Hipp . 1210; πνεῦμα , zunehmen, anwachsen, Plat. Tim . 84 e; ϑυμός Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀν-οιδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 239.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon