odōro , āvī, ātum, āre (odor), I) riechend-, ... ... Avien. Arat. – II) durch den Geruchsinn wahrnehmen, riechen, canales, Tert. de pall. 5: libationem, Vulg. Sirach 30, 19: ...
comb-ūro , ussī, ūstum, ere (aus *co- ... ... verbrennen, I) eig.: aedes, Plaut.: naves, Caes.: libros, annales, Cic.: commentarios regios, Liv.: alqm vivum, Cic. – v. Verbrennen ...
Chronik , annales libri od. bl. annales (Jahrbücher, in denen die Begebenheiten eines Staates, nach Jahren geordnet, erzählt ... ... Ch. einer Stadt, commentarius rerum urbanarum: in die Ch. eintragen, in annales referre.
Annalen , annales. – Annalist , annalium scriptor.
Jahrbuch , liber annalis. – die Jahrbücher, annales: die Jahrbücher der Geschichte, monumenta rerum gestarum.
2. buchen , in librum, in libellum referre (übh. ... ... in codicem od. in tabulas referre (ins Rechnungsbuch eintragen). – in annales, referre (in die Jahrbücher der Geschichte eintragen). – sorgfältig b. (absol ...
plumbātus , a, um (plumbum), aus Blei bestehend, -gemacht, bleiern, sagittae, Plin.: iacula, Solin.: tabulae, Val. Max.: canales, Frontin. aqu. – subst., plumbātae, ārum, f., a) ...
Acīlīānus , a, um (Acilius), von einem Acilius herrührend, acilianisch, annales, die Geschichtswerke des C. Acilius Glabrio, Liv. 25, 39, 12.
arundineus (harundineus), a, um (arundo), I) aus Rohr, mit Rohr bewachsen, Rohr-, canales, Verg.: cuneoli, Col.: silva, Rohrgebüsch, Röhricht, Verg.: ripa, Stat.: poet., carmen, ein Hirtenlied, Ov. trist. 4, ...
Wassergeflügel , aves aquaticae. – Wassergerinne , canales (Plur.). – Wassergraben , s. Kanal, Wasserleitung. – Wasserguß , effusio aquae (Ergießung des Wassers). – imber (Regenguß). – Wasserholen , das, aquatio.
Geschichtsbuch , * liber de historia scriptus; auch wohl historia. – die Geschichtsbücher, historiae; annales (Chroniken).
Geschichtswerk , historia oder, sofern es aus einzelnen Geschichten besteht, historiae. – annales (Annalen, Chroniken). – Geschichtswissenschaft , historia.
Reichsangelegenheiten , regni res (z.B. die wichtigsten, summae). – Reichsarchiv , annales regni. – Reichserbe , heres imperii od. regni; vgl. »Erbprinz«. – Reichsfeind , hostis imperii (regni). – hostis publicus (Staatsfeind ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... 4, 86, 8: u. so et laxas scombris saepe dabunt (Volusi annales) tunicas, Catull. 95, 8: im Bilde, materiam dare invidiae, ...
vaco , āvī, ātum, āre (vgl. vacuus), leer ... ... et elegiam vacabit in manus sumere, Quint.: hactenus indulsisse vacat, Verg.: si vacet annales nostrorum audire laborum, Verg. – nobis venari nec vacat nec licet, Plin. ...
habeo , uī, itum, ēre, das deutsche haben ... ... .: pro C. Cornelio et Tito Annio Quintum Acilium et C. Herennium habent quidam annales, Liv. B) im weitern Sinne: 1) (wie εχειν ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu ...
albus , a, um (Stamm ALB, verwandt mit ἀλφός ... ... Pontifex Maximus aufgestellte Tafel, auf der er die Ereignisse des Jahres aufzeichnete, die anales maximi, s. Cic. de or. 2, 52 u.s.: ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, ... ... in annalibus suis mit folg. Acc. u. Infin., Plin.: plurium annales od. omnium fere annales tradunt m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – tradunt ...
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro