Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (93 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Färber

Färber [Georges-1910]

Färber , tingens. infector (im allg., s. »färben« den Untersch. der Verba). – infector lanarum (der Wollfärber). – infector sericorum (der Seidenfärber). – infector purpurarius (der Purpurfärber, Inscr.). – Färberei , infectorium (Gloss.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Färber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 868.
textor

textor [Georges-1913]

textor , ōris, m. (texo), der Weber, Plaut., Hor. u.a.: lanarum textor, Firm. math. 8, 19 extr.: textorum et textricum cibaria, Ulp. dig. 33, 9, 3, § 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »textor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3097.
tectio

tectio [Georges-1913]

tēctio , ōnis, f. (tego), I) die Bedeckung ... ... in Iob 7. – II) die Auflegung, limpidae lanae, mundarum lanarum, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 5, 58 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3035.
läuten

läuten [Georges-1910]

läuten , I) v. intr. sonare. – II) v. tr.; z.B. die Glocke l., *campanam pulsare. – Läuten , das, der Glocken, *campanarum sonus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »läuten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1554.
Quaken [2]

Quaken [2] [Georges-1910]

Quaken , das, der Frösche, ranarum voces.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Quaken [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1905.
immemor

immemor [Georges-1913]

im-memor , oris (in u. memor), uneingedenk, ... ... milites immemores sacramenti, unbekümmert um usw., Liv.: pristini decoris, Curt.: nec Romanarum rerum imm., Cic.: haud illa sui imm. umquam, keinen Augenblick die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immemor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 68-69.
Gequake

Gequake [Georges-1910]

Gequake , der Frösche, ranarum voces.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gequake«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1069.
Weltende

Weltende [Georges-1910]

Weltende , das, I) die Grenze der Welt: finis mundi od. terrarum. termini mundi od. rerum humanarum (die Grenze der Welt, des Irdischen). – nostri orbis terminus (das Ende der röm. Welt). – extremae partes terrarum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltende«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2673.
Weltlauf

Weltlauf [Georges-1910]

Weltlauf , rerumhumanarum condicio (Stand der menschlichen Dinge). – hominum mores od. ingenium (der Menschen Charakter). – wie der W: ist, ut sunt humana.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weltlauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
weltklug

weltklug [Georges-1910]

weltklug , rerum od. rerum humanarum prudens. rerum humanarum gnarus od. peritus. morum peritus (der Weltkenntnis hat). – callidus. versutus (gescheit, schlau übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weltklug«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2674.
Erdengut

Erdengut [Georges-1910]

Erdengut , vitae iucunditas. – die Erdengüter, bona, quibus in hac vita fruimur: das höchste E., rerum humanarum maximum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erdengut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 779.
Rohrdach

Rohrdach [Georges-1910]

Rohrdach , tegulum arundinum. – tegulum cannarum oder cannularum (Schilfdach). – eine Hütte mit einem R., casa cannulis tecta.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rohrdach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1972.
repositio

repositio [Georges-1913]

repositio , ōnis, f. (repono), I) die Aufhebung, feni, ligni, cannarum repositiones, Pallad. 1, 32: illius cineris rep., Augustin. qu. in heptat. 4, 33, 9. – II) meton., der Aufhebeort = die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repositio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2328.
insulanus [2]

insulanus [2] [Georges-1913]

2. īnsulānus , a, um (insula), zu den Inseln ... ... Aen. 8, 725: pauci homines et insulani, Pacat. pan. 23, 3: insulanarum peritus precum, bei der Bestallung auf der Insel ausgesprochen, Sidon. epist. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insulanus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 335.
Entsagung

Entsagung [Georges-1910]

Entsagung , I) Lossagung: abdicatio alcis rei (das Sich-Lossagen von einem Amte, dictaturae). – cessio (Entsagung zugunsten eines andern). – II) Ergebung oder Resignation: rerum humanarum contemptio ac despicientia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Entsagung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 758.
Vorsehung

Vorsehung [Georges-1910]

Vorsehung , die göttliche, providentia; divina providentia; mens divina. – die V. leugnen, deum od. (bei den Alten) deos agere rerum humanarum curam negare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorsehung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2608.
Tageblatt

Tageblatt [Georges-1910]

Tageblatt , rerum urbanarum acta, n. pl . – ins T. setzen lassen, in acta mittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tageblatt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2261.
Wollweber

Wollweber [Georges-1910]

Wollweber , lanarum textor.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wollweber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2736.
inexpertus

inexpertus [Georges-1913]

in-expertus , a, um, I) aktiv = etw. ... ... einer Sache noch ungewohnt, m. Genet., lasciviae, Tac.: humanarum rerum non inexperti, Augustin.: m. Dat., bonis inexpertus atque insuetus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexpertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 223.
contemptio

contemptio [Georges-1913]

contemptio , ōnis, f. (contemno), die Geringschätzung ... ... , Curt.: c. magna mortis dolorisque, Cic.: u. verb. omnium rerum humanarum c. ac despicientia, Cic. – c. tanta nostri, Caes.: c. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contemptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1595.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon