arsis , Akk. in, Abl. ī, f. (ἄρσις), in der Metrik, die Hebung des Tones (Ggstz. thesis, die Senkung), rein lat. sublatio od. elatio od. elevatio vocis ...
Anacharsis , idis, Akk. im, m. (Ἀνάχαρσις), ein Szythe fürstlichen Geschlechts, der zu Solons Zeiten sein Vaterland aus Wißbegierde verließ, nach Athen kam u. dort durch seine einfache Lebensart, seinen natürlichen Verstand u ...
ἄρσις ( αἴρω), ἡ , das Heben, die Hebung, Arist. probl . 5, 41; Pol . 8, 6, 6 u. Sp .; ob so Aesch. 1, 68 τῇ αὐτῇ ἄρσει ἐχρησάμην zu erkl. od. (von ἄρω ...
κάθαρσις , ἡ , die Reinigung, Sühnung; Her . 1, 35; Plat. Crat . 405 a u. öfter; defin . 415 d heißt es κάϑ. ἀπόκρισις χειρόνων ἀπὸ βελτιόνων; αἱ τῆς ψυχῆς καϑάρσεις Soph . 227 a– Bei ...
herna , ae, f. = saxum, sabinisch nach Asper u. Serv. Verg. Aen. 7, 684: marsisch nach Paul. ex Fest. 100, 15.
Niphātēs , ae, Akk. ēn u. em, m. ... ... Zweig des Gebirges Masius, der sich jenseit des Tigris durch Armenien nach dem See Arsissa und dem Antitaurus hinzieht, j. die Hatrasch-Alpen mit dem Balanberge, Mela ...
ἄορος , τό , auch ἆορ [bei Hom . ist in den zweisylbigen Casus α kurz, in den dreisylbigen in der Arsis lang, ἄορι τύψας Il . 20, 462, in der Thesis kurz ...
γεφῡρόω , dämmen, brücken; Hom . zweimal, in der Bedeutung ... ... brücken«, vgl. γέφυρα; beide Male in der Form γεφύρωσεν , mit der Arsis des fünften Fußes schließend: Iliad . 15, 357 Ἀπόλλων ῥεῖ' ὄχϑας ...
φαρμακευτικός , zum φαρμακευτής gehörig, von ihm kommend; κάϑαρσις Plat. Tim . 89 b ; ἡ φαρμακευτική , sc . τέχνη , die Kenntniß der Arzneimittel, die Lehre von denselben, Sp .
... septem tabernae arsere, Liv.: quod castra arsissent, Curt.: meliora surrectura, quam arsissent, Sen.: XL milia librorum Alexandriae arserunt, Sen.: optime meruisti de Romanis ... ... (das Opfer auf dem Altare), Verg. georg. 3, 409: caput arsisse Servio Tullio dormienti, Cic. de div. 1, 121. ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Angabe des Volkes, zu dem jmd. gehört, Quintus Vettius Vettianus e Marsis, ein Marser, Cic.: ex Helvetiis uxorem habere, eine Helvetierin, ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... continentur et sunt opinabiles. An medicina ars non putanda est? Cic.: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo pecuniam ducere? nostrates philosophi facere non potuerunt? Cic.: quid ...
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... Vell.: auxilia undique, Verg.: circiter XX cohortes Albā (aus Alba), ex Marsis et Paelignis, finitimis regionibus, Caes.: multitudinem hominum ex agris, Caes.: equites ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... ) u. seine nähere Bestimmung aus dem vorhergehenden Satzgliede empfängt, wie: an Scythes Anacharsis potuit pro nihilo ducere pecuniam: nostrates philosophi facere non potuerunt? konnten es ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro