Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Scribonius

Scribonius [Georges-1913]

Scrībonius , a, um, Name einer röm. gens, s ... ... Bes. bekannt ist Scribonius Largus, Arzt zur Zeit der Kaiser Tiberius u. Klaudius, Verf. einer noch erhaltenen Schrift Compositiones medicamentorum. Vgl. W. Teuffel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Scribonius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2543.
permoleste

permoleste [Georges-1913]

... , es war mir äußerst unangenehm, es ärgerte mich, quem cum audisset interfectum, permoleste tulisse, Cic. Verr. 4, 131: mit folg. ... ... . u. Infin., de Plaetorio, vicino tuo, permoleste tuli quemquam prius audisse quam me, Cic. ad Att. 15, 17, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permoleste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616.
picturatus

picturatus [Georges-1913]

pictūrātus , a, um (pictura), I) gemalt, effigies (Ggstz. adumbrata), Chalcid. Tim. 26 C.: linea, ibid. ... ... – II) = buntfarbig, bunt, Stat. Theb. 6, 58. Claudian. epist. ad Seren. 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »picturatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1701.
Navisalvia

Navisalvia [Georges-1913]

Nāvisalvia , ae, f. (navis u. salvus), Name, unter dem die Vestalin Klaudia Quinta, die das Schiff mit dem Bilde der Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr. den Tiberstrom hinaufzog, im Vestibulum des Tempels der Magna Mater ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Navisalvia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1111.
imminentia

imminentia [Georges-1913]

imminentia , ae, f. (immineo), I) der baldige ... ... ) das Bedrohen, die drohende Nähe, instantia atque imminentia fraudis, Nigid. b. Gell. 9, 12, 6: imm. gladiorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »imminentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 70.
instigatio

instigatio [Georges-1913]

īnstīgātio , ōnis, f. (instigo), die Anstachlung, die Anreizung, der Antrieb, auditorum, Cornif. rhet. 2, 47: praedonum instigationes, Lact. 5, 19, 2: illorum instigationes, Augustin. de civ. dei 2, 25 extr.: novercales, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instigatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 326.
verstummen

verstummen [Georges-1910]

verstummen , obmutescere (auch bildl., z.B. von der Beredsamkeit, vom Schmerz). – conticescere (schweigen). – desinere audiri (nichtmehr gehört werden, von Tönen). – jmd. verstummen machen, alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verstummen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2539.
pulchresco

pulchresco [Georges-1913]

pulchrēsco (pulcrēsco), ere (pulcher), I) intr. schön werden, Ser. Samm. 824. Ps. Augustin. serm. app. 315 ... ... 353, 13 (360, 13). – II) tr. verschönern, pulcrescunt gaudia vultus, Orest. tr. 128.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulchresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2075.
aliquoties

aliquoties [Georges-1913]

aliquotiēs (in den besten Hdschrn. aliquotiēns), Adv. (aliquot), ... ... , wie vielmal? id al. in die facito, Cato: al. ex alqo audisse, Cic.: al. iam a te iste locus tactus est, Cic.: neque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aliquoties«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 317.
discipulus

discipulus [Georges-1913]

discipulus , ī, m. (viell. von *discipio, »nehme geistig auf«, Ggstz. praecipio, lehre, nehme etwas mit dem Schüler ... ... Lehrbursche, Schüler (Ggstz. praeceptor, magister), Plaut., Cic. u.a.: auditor et discipulus Platonis, Cic.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discipulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2196.
fruticosus

fruticosus [Georges-1913]

fruticōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... . (frutex), I) v. Gewächsen = voll junger Zweige, buschig, staudig, Ov. u. Plin. – II) v. Örtl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fruticosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2859.
inassuetus

inassuetus [Georges-1913]

in-assuētus , a, um, ungewohnt, ungewöhnlich, equus, Ov.: manus (Plur.), Ov.: opus alci, Claudii or. fr.: sermonis genus, Sulp. Sev. – inassuetum (est) m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inassuetus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
pernicitas

pernicitas [Georges-1913]

pernīcitās , ātis, f. (pernix), die Behendigkeit, Hurtigkeit, Flinkheit (Ggstz. clauditas, Apul. flor. 16. p. 22, 14 Kr.), pern. et velocitas, Cic.: pern. pedum, Plaut. u. Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pernicitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1620.
perfacilis

perfacilis [Georges-1913]

per-facilis , e, I) sehr leicht, erat perfacilis cognitu, Cic.: perfacile factu esse conata perficere, Caes. – II) sehr gefällig, in audiendo, Cic. de or. 1, 93.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perfacilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1586.
peroptatus

peroptatus [Georges-1913]

per-optātus , a, um, sehr erwünscht, gaudia, Firm. math. 3, 10, 5: dah. peroptātō (Abl. Neutr.), ganz nach Wunsch, Cic. de or. 2, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peroptatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1622.
postulatus

postulatus [Georges-1913]

pōstulātus , Abl. ū, m. (postulo), das Anbringen, Gesuch vor Gericht, postulatu audito matris, Liv. 4, 9, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1808.
antepotens

antepotens [Georges-1913]

ante-potēns , tis, vor allen reich, -glücklich, voluptatibus gaudiisque (in usw.), Plaut. trin. 1116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
indefessim

indefessim [Georges-1913]

indēfessim , Adv. (indefessus), unermüdet, Sidon. epist. 3, 2, 4. Claudian. Mam. 1, 6. 7. 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indefessim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 189.
verbittern

verbittern [Georges-1910]

verbittern; z.B. jmdm. das Leben v., vitam alcis insuavem reddere: die Freude v., gaudium aegritudine contaminare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verbittern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2462.
nachrühmen

nachrühmen [Georges-1910]

nachrühmen , jmdm. etwas, laudare od. collaudare alqd alcis oder in alqo; laudibus extollere alqm propter alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachrühmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1746.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon