Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κόλασις

κόλασις [Pape-1880]

κόλασις , ἡ , Züchtigung, Strafe u . Zurechtweisung, um zu bessern; Plat. Prot . 323 e; κολαζέσϑωσαν ταῖς αὐταῖς κολάσεσιν Legg . XI, 932 c; vgl. Arist. rhet . 1, 10, wo es von τιμωρία unterschieden ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόλασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1472.
κερδίων

κερδίων [Pape-1880]

κερδίων , ον , comparat . (von κέρδος abgeleitet), nützlicher, vortheilhafter, übh. besser; bei Hom . in den Vrbdgn ἐμοὶ δέ κε κέρδιον εἴη u. καί κεν πολὺ κέρδιον ἦεν , z. B. Il . 3, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερδίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1423-1424.
ξυστρίς

ξυστρίς [Pape-1880]

ξυστρίς , ίδος, ἡ , Werkzeug zum Schaben oder Abreiben, bes. Badestriegel, später statt des älteren und bessern στλεγγίς üblich, Lob. zu Phryn . 294. Auch die Pferdestriegel. – Auch ein Werkzeug der Aerzte zum Eingießen gewisser Säfte. – Bei den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυστρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
δυτικός

δυτικός [Pape-1880]

δυτικός , 1) zum Tauchen geschickt, ζῷα Arist . – ... ... 2) gegen Sonnenuntergang gelegen, westlich; Strab ., bei dem aber überall δυσμικός bessere Lesart; Sp ., z. B. ὠκεανός Nonn. D . 12 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 692.
θρύλλος

θρύλλος [Pape-1880]

θρύλλος , ὁ , besser attisch ϑρῦλος, ὁ (s. ϑρυλλέω ), Lärmt, Geräusch , πόϑεν ἡ στάσις ἢ τίς ὁ ϑρύλλος ; Batrach . 135.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θρύλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1220.
αἰτιάζω

αἰτιάζω [Pape-1880]

αἰτιάζω , beschuldigen, anllagen, wohl nur im pass., Xen. Hell . 1, 6, 12 u. Sp . Die Formen ᾐτιάσϑην u. ᾐτίασμαι sind im Thuc. jetzt verbessert auf αἰτιάομαι zurückgeführt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰτιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 65.
ῥοίδιον

ῥοίδιον [Pape-1880]

ῥοίδιον und ῥοΐδιον , τό , dim . von ῥοιά ... ... a; D. Sic . 4, 35; die Form ῥοίδιον galt als besser attisch, vgl, Lob. Phryn . 87.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
ἀλαλαγή

ἀλαλαγή [Pape-1880]

ἀλαλαγή , ἡ (ἀλαλάζω ), eigtl., wie auch Schol . erkl., Kriegsgeschrei, Jauchzen, Eur. H. fur ... ... Phoen . 345; aber Soph. Tr . 206 steht jetzt ἀλαλαῖς nach besseren mss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλαλαγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 88.
τάναγρα

τάναγρα [Pape-1880]

τάναγρα , ἡ , ein kupferner Kessel zum Fleischkochen, Hesych ., auch ταναγρίς, ίδος , wie Poll . 10, 165 richtig verbessert ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τάναγρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1066.
κλωπεία

κλωπεία [Pape-1880]

κλωπεία , ἡ, = κλοπεία , scheint überall nach den besseren mss . vorzuziehen, Plat. Legg . VII, 823 e u. Sp ., wie Plut. Philop . 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλωπεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1458.
ἀγυρτέω

ἀγυρτέω [Pape-1880]

ἀγυρτέω , bei Ath . VI, 226 d, in μητραγυρτοῦντες verbessert.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυρτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
βελτιόω

βελτιόω [Pape-1880]

βελτιόω , verbessern, Arist. plant . u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελτιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 442.
λε-ωργός

λε-ωργός [Pape-1880]

λε-ωργός , dem Volke was anthuend, oder das Volk machend, so heißt Prometheus bei Aesch. Prom . 4, oder besser, wie es bei Sp . gebraucht wird, = πανοῦργος (von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λε-ωργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 37.
ἐξ-ορθόω

ἐξ-ορθόω [Pape-1880]

ἐξ-ορθόω , gerade aufrichten, emporrichten; τὸ πεσόν Plat. Legg . IX, 862 c; herstellen, verbessern, πότμον Soph. Ant . 83; τὰς διεφϑαρμένας περιόδους Plat. Tim . 90 d. – Med . sich bessern, Eur. Suppl . 1083.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ορθόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 887.
zurechtrücken, -setzen

zurechtrücken, -setzen [Georges-1910]

zurechtrücken, -setzen , componere. – Bildl. jmdm. den Kopf z., alqm ad sanitatem revocare (jmd. zur Vernunft bringen). – alqm corrigere (jmd. auf bessere Wege bringen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zurechtrücken, -setzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2816.
δι-ωρυχή

δι-ωρυχή [Pape-1880]

δι-ωρυχή , ἡ, = διωρυγή , Dem . 7, 40, die bessere Form, vgl. διῶρυξ , u. Lob. zu Phryn . a. a. O.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δι-ωρυχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 650.
παχύ-ρῑν

παχύ-ρῑν [Pape-1880]

παχύ-ρῑν , ὁ, ἡ , dicknasig, besser παχύῤῥιν , Polem. physiogn.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παχύ-ρῑν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 540.
καθ-όσον

καθ-όσον [Pape-1880]

καθ-όσον , d. i. καϑ' ὅσον , insoweit, besser getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-όσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1289.
ἐξ-αρχῆς

ἐξ-αρχῆς [Pape-1880]

ἐξ-αρχῆς , von Anfang an, besser ἐξ ἀρχῆς geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-αρχῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 873.
καθ-άπαν

καθ-άπαν [Pape-1880]

καθ-άπαν , im Ganzen, überhaupt, ganz und gar, besser getrennt geschrieben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-άπαν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1280.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon