unbeteiligt , expers alcis rei (z.B. consilii: u. bellorum: u. tantae cladis: u. sceleris). – die Unbetelli gien, imperiti (die Nichteingeweihten; Ggstz. operae, die Helfershelfer); arbitri (die bloßen Augen- und ...
expers , pertis (ex u. pars), I) = ἀμερής, ... ... . Tim. 214. – II) unteilhaft, 1) eig., unbeteiligt, ohne Teil an usw., von etw. ...
Teilnahme , I) im allg., das Teilnehmen an etwas: societas ... ... : u. consilii: u. sceleris). – contagio alcis rei (das Beteiligtsein bei etwas, z.B. sceleris). – sich zur T. anbieten, ...
particeps , cipis, Abl. cipe (pars u. capio), Anteil habend od. nehmend an usw., beteiligt bei usw., teilnehmend an usw., teilhaftig, ...
interessiert , I) = beteiligt, w. s. – II) eigennützig etc.: parcus (zu sparsam). – aliquantum avidior ad rem. avarus (habsüchtig, w. s.). – sordidus (schmutzig geizig, sehrint.). – int. sein, omnia metiri emolumentis et ...
... bei etw. b. wollen, societatem alcis rei petere. – beteiligt sein , bei etw., participem esse alcis rei (teilhaben, teilnehmen ... ... hoc sermone, v. Pers.). – bei dem Verbrechen sind mehr Leute beteiligt, als man glaubt, scelus ad plures pertinet ...
im-misceo , miscuī, mixtum, ēre (in ... ... verbinden) te mihi parem, Tac.: Galeria imperatoris uxor non immixta tristibus, unbeteiligt an finstern Taten, Tac.: periculis eius immixti, mit hineingezogen in usw., beteiligt an usw., Tac. – / Parag. Infin. immiscerier, Verg. ...
vor , I) zur Angabe des Früherseins in Raum u. Zeit: ... ... inspectante alqo (indem jmd. zusieht); apud alqm (bei jmd. als offiziell beteiligtem, z.B. apud populum, apud iudices). – Die Verba, die ...
verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. ... ... beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten ...
... affinem esse (mit einer Sache vertraut – bei ihr beteiligt sein, z.B. sceleri); participem esse alcis rei (bei etw. beteiligt sein, z.B. coniurationis); versari inalqare (in einem Bereiche sich bewegen = bei etw. beteiligt, kompromittiert sein): bei etwas die Hand nicht im Sp. haben oder ...
stehen , I) v. intr .stare (im allg.). ... ... (einer Sache fremd sein); afuisse ab alqa re (sich bei etw. nicht beteiligt haben, z.B. a consilio). an od. neben ...
2. Mūrēna , ae, m. (1. murena), Name einer ... ... später geriet er in den Verdacht, an der Verschwörung des Fannius Cäpio gegen Augustus beteiligt zu sein und wurde deshalb zum Tode verurteilt u. hingerichtet, Vell. 2 ...
Verlust , I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch ... ... großem Schaden und Verlust verbundenes Unglück). – clades (die Niederlage, sofern der Beteiligte dadurch beträchtlich einbüßt). – der V. im letzten Treffen, numerus amissorum proximā ...
affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: ... ... vertraut, in etw. verwickelt, bei etw. beteiligt, bei etw. mitschuldig (s. Wagner Ter. ...
con-grex , gregis, I) zur Herde vereinigt, Diomedeae ... ... , Ggstz. dissimilis, Anthol. Lat. 490 R. – c) beteiligt bei etw., m. Dat., nullis comissationibus congreges, Tert. de ...
con-tineo , tinuī, tentum, ēre (con u. teneo), ... ... in simulatione continetur, Cic. – v. Pers., bei etw. wesentlich beteiligt sein, qui viri hoc sermone continentur, Cic. de or. 3, ...
1. coniūnctus , a, um, PAdi. m. Compar. ... ... .: fortunae plurimorum civium coniunctae cum re publica, bei dem das Staatsinteresse so innig beteiligt ist, Cic. – mendicitas aviditate coniuncta, Cic.: dicendi vis egregia, summā ...
coniūrātio , ōnis, f. (coniuro), die ... ... , Sall.: a coniuratione integrum esse, Tac. – in ea coniuratione esse (beteiligt sein), Sall.: extra coniurationem esse, an der V. nicht beteiligt sein, Sall. – coniurationem facere, Caes.: coniurationem facere contra rem publicam ...
teilhaftig , particeps alcis rei (der von etwas seinen Teil, ... ... od. alci rei (bei einer Sache, bes. bei einer schlechten Tat, beteiligt, z.B. facinori: u. noxae, culpae). – compos alcis ...
necessārius , a, um (necesse), I) unumgänglich, unvermeidlich, ... ... 31. – 2) subst.: a) necessāriī, ōrum, m., die Hauptbeteiligten, Suet. Tib. 62, 1. – b) necessāria, ōrum, n ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro