... Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere, illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) ... ... .: in eodem cursu fuisse a Sulla dictatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. anbis zu usw., ...
... vom alten fuo, φύω, ich bin), I) forem, 1) = essem, esses etc., zB. ... ... .: so auch in der Coniug. periphr. beim Partic. Fut., laudaturi forent, Nep.: visuri forent, Nep. Vgl. Nipperd. Nep. ...
... 10, 15, 25: uxorem, Plaut. Epid. 174 G.: hunc omni laude et laetitiā, Cic. poët. Tusc. 1, 115. – II) ... ... , Liv.: aërii mellis caelestia dona, Verg.: alcis od. alcis rei laudes, sich verbreiten über jmds. od. einer Sache Lob, ...
anlaufen , I) sich im Laufen nähern: a) übh.; ... ... male accipi, bei jmd., ab alqo. – wie bin ich angelaufen, ut sum acceptus. – β) unglücklich sein in einem Unternehmen: ich bin übel angelaufen, parum successit, quod agebam; res ...
... .: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: ... ... me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, ...
... (der Gang, den man nach einem Orte bin macht, der Marsch, die Reise, und der Gang, der nach einem ... ... auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. – cursus (der Lauf, die Richtung, die man nimmt, z.B. zur See) – ...
... solium , iī, n. (mit sabin. l aus d zu sedeo), I) der hohe ... ... Cic. – d) für Magistrate, eburnum = sella curulis, Claud. laud. Stil. 3, 199. – II) die steinerne od. hölzerne ...
... Steph. Byz . an Ortsadverbien mit dem die Richtung bezeichnenden -δέ findet. Es sind ... ... u. s. w. Sodann erinnert sie weniger an den Ursprung dieser Adverbien als die Betonung πόλεμόνδε, φύγαδε ... ... den äußeren Unterschied zwischen diesen örtlichen Adverbien und den unter 2) zu betrachtenden Adverbien, deren -δέ ...
... alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere ... ... ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) ...
... Cic.: meus fraterne? D. ita, Ter.: quidnam? inquit Catulus, an laudationes? Ita, inquit Antonius, Cic. – sed tibi hoc video non posse ... ... est homo, Ter.: si ita sum, wenn ich so (ein solcher) bin, Cic.: ita ad hoc aetatis a pueritia fui, ...
... hinc abis? willst du gleich fort? Ter.: abin istinc? Plaut.: abin hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher ... ... Lat. 1276, 8 ed. Meyer): bei den Komik. oft abin (= abisne), s. Holtze ...
... quis est, qui non probet, qui non laudet, Cic.: inferiora pr. (Ggstz. summa mirari), Cic.: pr. ... ... utrumque nostrûm probas, Cic.: in eo vel maxime probavi summum illum doctorem, bin zufrieden gewesen mit usw., Cic.: quaeris, quod eloquentiae genus ... ... meine v. F. beweist, daß ich Vater bin, Ov. – absol., hoc difficile est ...
... ich bin eifersüchtig auf meinen R., Plin. ep.: faveo quoque laudibus istis, auch das L. ist mir angenehm, Ov.: fav. et rei publicae et dignitati ac gloriae alcis, Cic.: alcis laudi dignitatique, Cic.: alcis honori et dignitati semper favisse adiutoremque ...
... tollere od. ferre; laudes alcis in astra tollere; alqd ad caelum laudibus ferre od. efferre od. extollere; alqm ad caelum efferre ... ... miscere; auch omnes terras, omnia maria movere (zus.). – ich bin wie im H. (ganz glücklich), in caelo sum. ...
... z. sein, alqm probare; alqm laudare, collaudare (jmd. beloben); alqm amare (sich jmdm. zu ... ... in alqa re probare: du sollst mit mir z. sein, me laudabis: ich bin mit mir z., mihi placeo (ich gefalle mir ...
... des Gehens oder Kommens näher, ἦλϑε ϑέουσα , sie kam u. zwar laufend, wie unser "sie kam gelaufen", Il . 11, 715 u. ... ... πεφοβημένος , er floh, 10, 510; ἦλϑε φϑάμενος , er kam im Laufe zuvor, 23, 779; auffallender ist αἴ κέν τι ...
... leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber ... ... / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), ...
... laudi, vitio, crimini dare od. dari, s. 1. laus, vitium, crīmen. 9) einem Zustande aussetzen, preisgeben, ... ... truc. 373: datin = datisne. Plaut. Curc. 311; truc. 631: dabin = dabisne, Plaut. Bacch. 883; Pseud. 536 ...
... die Lateiner bezeichnen diese Richtung nach allen Punkten bin richtiger durch per, z.B. Schulden waren in allen Landen, ... ... . Präsent. eines der Bedeutung des Subst. entsprechenden Verbums, z.B. im Laufen, currens: in der Hoffnung, sperans: im Sterben, moriens ...
... Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, ... ... demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer ... ... krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro