Suchergebnisse (356 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
melisphyllum

melisphyllum [Georges-1913]

melisphyllum , ī, n. (μελίφυλ ... ... 966;υλλον, Honigblatt) = apiastrum, die von den Bienen bes. gesuchte Melisse (Melissa officinalis, L.), melisph. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »melisphyllum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 859.
ausschwärmen

ausschwärmen [Georges-1910]

ausschwärmen , exit examen mit Genet. der Tiere, z. B. apium (Bienen), locustarum (Heuschrecken), avium (Vögel). – Ist es übh. = ausfliegen (von Vögeln und Menschen), s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausschwärmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 288.
Monatsanfang

Monatsanfang [Georges-1910]

Monatsanfang , mensis initium. Monatsfrist , spatium meustruum. – binnen M., intra mensem vertentem. Monatstag , dies mensis. – monatsweise , singulis mensibus. – Monatszeit , spatium menstruum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Monatsanfang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1706.
ὕρον

ὕρον [Pape-1880]

ὕρον , τό , der Bienenstock, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
mediterraneus

mediterraneus [Georges-1913]

... terra), mitten im Lande, mittelländisch, binnenländisch, fern vom Meere (Ggstz. maritimus), urbs, ... ... 13, 16. – subst., mediterrāneum, eī, n., das Binnenland, Innere eines Landes, in mediterraneo, Plin. 3, 10: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mediterraneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 845-846.
κηφήν

κηφήν [Pape-1880]

κηφήν , ῆνος, ὁ , die Drohne im Bienenstock, die nicht arbeitet u. doch mitzehrt u. keinen Stachel hat, Arist. H. A . 5, 22; vgl. Ar. Vesp . 1114; dah. häufig als Sinnbild der Trägheit, die frech dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηφήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436.
ἐσσήν

ἐσσήν [Pape-1880]

ἐσσήν , ῆνος, ὁ , bei den Ephesiern ein Priester der ... ... . 66 der König; nach dem Schol . u. Suid . ursprünglich der Bienenkönig; nach Hdn . περὶ μ. λέξ . 17 ὁ οἰκιστής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσσήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
κηρών

κηρών [Pape-1880]

κηρών , ῶνος, ὁ , der Bienenstock, Schol. Ar. Eccl . 737, Erkl. von κηρία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1435.
ἄνωθεν

ἄνωθεν [Pape-1880]

ἄνωθεν ( ἄνω ), dor. ἄνωϑα , von obenher, herab, ... ... Orte, πέτρος ἄνωϑεν ἠνέχϑη Xen. An . 4, 7, 13; aus dem Binnenlande, Thuc . 1, 59; vom Himmel, ὁ κεραυνὸς ἄνωϑεν ἀφίεται ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνωθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 268.
ἄμαθος

ἄμαθος [Pape-1880]

ἄμαθος , ἡ , Sand, Hom . einmal, Iliad . 5, 587 ἀμάϑοιο βαϑείης , Sand im Binnenlande; den Seesand u. Flußsand nennt er ψάμαϑος , Lehrs Aristarch . 128; der Unterschied wird aber nicht ursprünglich sein; denn ἄμαϑος ist ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμαθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 114.
κηρίον

κηρίον [Pape-1880]

κηρίον , τό , Wachskuchen der Bienen, Honigwabe; im plur., H. h. Merc . 559, Hes. Th . 597; im sing., Theocr . 19, 2; Her . 2, 92; Plat. Rep . VIII, 552 c, Xen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηρίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1433.
σχαδών

σχαδών [Pape-1880]

σχαδών , όνος, ἡ , die Larve der Bienen, Arist. H. A . 5, 22. 23; die Brutzelle der Bienen, Zelle der Drohnen, und die mit Honig gefüllte Wachsscheibe, Wachstafel, Wabe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχαδών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
γαυλός

γαυλός [Pape-1880]

γαυλός , ὁ , rundes Gefäß, a) Melkeimer, Od . ... ... 5, 58. – b) Schöpfeimer, Her . 6, 119. – c) Bienenkorb, Antiphil . 29 (IV, 404); übh. Krug u. dgl., s ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαυλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476.
σμηνών

σμηνών [Pape-1880]

σμηνών , ῶνος, ὁ , Bienenhaus, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμηνών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
ζίγγος

ζίγγος [Pape-1880]

ζίγγος , ὁ , Hesych ., das Summen der Bienen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζίγγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
Phryxonides nymphae

Phryxonides nymphae [Georges-1913]

Phryxonides nymphae , nach der Sage Erzieherinnen der (ersten) Bienen, Colum. 9, 2, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phryxonides nymphae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1696.
κόνισις

κόνισις [Pape-1880]

κόνισις , ἡ , bei Arist. H. A . 9, 40 A., v. l . κώνησις , Wachsanstrich des Bodens in den Bienenstöcken, = κήρωσις . Man vermuthet κονίασις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόνισις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1481.
βομβύλη

βομβύλη [Pape-1880]

βομβύλη , ἡ , 1) eine Bienenart. – 2) ein enghalsiges Gefäß, das beim Ausgießen einen glucksenden Ton von sich giebt, Schol. Ap. Rh . 2, 569.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βομβύλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 453.
μονῶτις

μονῶτις [Pape-1880]

μονῶτις , ιδος, ἡ , fem . zu μονώτης, φωνή , von dem Summen der Bienen vor dem Schwärmen, Arist. H. A . 9, 40 (p. 625 b 9).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μονῶτις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 206.
λόχμιος

λόχμιος [Pape-1880]

λόχμιος , = λοχμαῖος , von den Bienen, Agath . 29 (VI, 32).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόχμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 66.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon