Bonna , ae, f., fester Ort am linken Rheinufer in Niedergermanien, wo Drusus eine Brücke über den Rhein schlug, j. Bonn, Tac. hist. 4, 19 sqq. Flor. 4, 12, 26. – Dav. Bonnēnsis , e, ...
Būbōna , ae, f. (bos), die Beschirmerin der Rinderzucht, ... ... u. 34. – Dav. Būbetius , a, um, die Bubona betreffend, der Bubona, ludi, Plin. 18, 12.
Orbōna , ae, f. (orbus), die Göttin des Verwaistseins, von Eltern angerufen, die verwaist wieder Kinder zu erhalten wünschten, Cic. de nat. deor. 3, 63. Plin. 2, 16.
bonasus , ī, m. ( βόνασος), eine Art wilder Ochsen in Päonien, Plin. 8, 40. – / Solin. 40, 14 bonacus (Mommsen) gen.
bonātus , a, um (bonus), gut geartet, solid, Petron. 74, 16.
Narbōna , ae, f. = Narbo (w. s.), Capit. Maxim. et Balb. 5. § 8. Amm. 15, 11, 14.
corbona , ae, f. (hebr. od. syr. Wort), die Schatzkammer, Eccl.
bonacus , s. bonasus.
Bona Dea (Dīva), die gute Göttin, die Göttin der ... ... 37. Cic. parad. 4, 32), weshalb ihn Cicero den Priester der Bona Dea nennt, Cic. ad Att. 2, 4, 2. Vgl. ...
bonanimis , is, m., einer, der gutes Mutes ist, Gloss. II, 566, 41.
carbōnārius , a, um (carbo), die Kohlen betreffend, ... ... . – II) subst.: A) carbōnārius, ī, m. = ἀνθρακεύς u. ἀνθρακοπώλης (Gloss.), ... ... Cas. 438. Corp. inscr. Lat. 6, 9235. – B) carbōnāria, ae, f., a) die ...
ῥυμβονάω , 1) herumdrehen, herumschwingen u. so fortwerfen, wegschleudern, aus einander werfen, zerstreuen, διασκορπίζειν , Hesych., Eust . – 2) übertr., verschleudern, verschwenden, verthun, καὶ σπαϑᾶν , Ael . bei Suid .
opertum , ī, n. (operio), I) ein geheimer ( verborgener ) Ort, Bonae Deae, s. Bona Dea (Bd. 1. S. 846 f.). – telluris operta subire, ...
gutartig , bonus. – bonae indolis (von guter Gemütsart; beide z.B. von Knaben). – ein g. Fieber, febris non acuta. – Gutartigkeit , natura bona; indoles bona.
Gedächtnis , I) das geistige Vermögen: memoria. – ein gutes, treues G., memoria bona od. bonae fidei; memoria tenax; memoria firma od. firma et diuturna: ein schlechtes G., memoria mala: ein schwaches G., memoria ...
talentvoll , ingeniosus; peringeniosus; eximii ingenii; magno ingenio praeditus; bonā indole praeditus; bonae indolis (s. »Talent« über ing. u. ind.). – sehr t. sein, ingenio abundare.
... I, A, 2, l), Cic.: verba valde bona, Cic.: bona dicta, Witze, Enn. fr.: ... ... dies miseris mortalibus aevi prima fugit, Verg.: bona hora, Petr.: bonas horas male collocare, Mart. – ... ... terra cuiusmodi sit refert, et ad quam rem bona aut non bona sit, Varr.: campi militi ...
... Bene, zB. B. D. = bona Dea, aber auch = bonum datum. – B. L. = bona lex. – B. O. = bono omine, bona omina. – B. P. = bono publico, bona possessio. – B. (mit u. ohne D. S.) M ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro