Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
plautus [1]

plautus [1] [Georges-1913]

1. plautus (plōtus), a, um, platt, breit, Paul. ex Fest. 231, 1: conchae plautiores, Tert. de pall. 3. – umbrisch = plattfüßig, Fest. 238 (a), 31 sqq. Paul. ex Fest. 239 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plautus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1735.
extento [1]

extento [1] [Georges-1913]

1. extento , (āvī), ātum, āre (Intens. v ... ... umeros angustos, Amm. 22, 14, 3: bildl., latius semet, sich breiter machen, wir »die Stirn stolzer erheben«, Amm. 17, 5, 2. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extento [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2630.
Ehemann

Ehemann [Georges-1910]

Ehemann , s. Mann no. III. – Eheordnung , s. Ehegesetz. – Ehepaar , s. Eheleute. – das junge E., s. Brautpaar.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehemann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
dotalis

dotalis [Georges-1913]

dōtālis , e (dos), zur Mitgabe-, zum Heiratsgute gehörig, praedium, Cic.: agri, Hor.: fundus, ICt.: tabulae, Ehepakten, Schol. Iuven.: dona, Brautgeschenke, Liv.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dotalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2293.
Plancus

Plancus [Georges-1913]

Plancus , ī, m. (= πλατύπους, breitfüßig, Gloss.) eine Familie der gens Munatia, s. Orelli Onomast. Cic. p. 412 sq.; vgl. Plin. 11, 254.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Plancus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1728.
sagatio

sagatio [Georges-1913]

sagātio , ōnis, f. (sagum) = παλμός, das Emporschnellen (Prellen) auf einem ausgebreiteten Mantel, das Fuchsprellen, Gloss. II, 177, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sagatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2452.
latesco [1]

latesco [1] [Georges-1913]

1. lātēsco , ere (v. latus), breit werden, Cels. 8, 1. p. 326, 10 u. 23 D. Colum. 2, 10, 24. Manil. 1, 682.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latesco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 575.
gedehnt

gedehnt [Georges-1910]

gedehnt , dilatatus (zu breit ausgesprochen, z.B. littera). – productus (lang ausgesprochen, z.B. syllaba). – g. aussprechen, s. dehnen (in der Aussprache).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gedehnt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1004.
nuptula

nuptula [Georges-1913]

nūptula , ae, f. (Demin. v. nupta), ein junges Weibchen, nova, ein Bräutchen, Varro sat. Men. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nuptula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1229.
nymphon

nymphon [Georges-1913]

nymphōn , ōnis, m. (νυμφών), das Brautzimmer, Tert. adv. Valent. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nymphon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235.
latipes

latipes [Georges-1913]

lātipēs , pedis (latus u. pes), breitfüßig, Avien. Arat. (progn.) 358.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latipes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 577.
latitia

latitia [Georges-1913]

lātitia , ae, f. (latus), die Breite, Gromat. vet. 308, 17 u. 312, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 577.
discurro

discurro [Georges-1913]

dis-curro , currī u. cucurrī, cursum, ere, I) intr.: A) auseinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken, a) v. Pers., bes. als milit. t. t., absol., Verg., Liv. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »discurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2204-2205.
cingulum [1]

cingulum [1] [Georges-1913]

1. cingulum , ī, n. (cingo), der um die ... ... Menschen, α) griech. ζώνη, als Frauen- u. bes. als Brautgürtel, Varr. LL. 5, 114. Verg. Aen. 1, 492 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cingulum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1136-1137.
crepida,

crepida, [Georges-1913]

crepida , ae, f. (das latinisierte κρηπίς), die aus ... ... einer dicken Sohle bestehende, bloß am Rande mit einem Stück Leder versehene, mit einem breiten Riemen (amentum), der durch Ösen (ansae) gezogen wurde, am ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crepida,«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748.
genialis

genialis [Georges-1913]

geniālis , e (v. genius), zum Genius gehörig, ... ... Erzeuger: A) = dem Genius heilig, hochzeitlich, ehelich, lectus, Brautbett, Ehebett, Cic., Hor. u.a. (s. Gräve ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2915-2916.
latitudo [1]

latitudo [1] [Georges-1913]

... inis, f. (latus), I) Breite, a) übh.: lat. fossae, Caes.: fluminis, silvae, ... ... Amm. 31, 8, 6. – II) übtr.: 1) breite Aussprache, verborum, Cic de or. 2, 91. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »latitudo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 577-578.
pervagor

pervagor [Georges-1913]

per-vagor , ātus sum, ārī, I) intr. ... ... (v. Schiffen), Cic. – B) übtr., sich weit und breit verbreiten, pervagatus civitatis sermo, das allgemein verbreitete Stadtgespräch, Cic.: quod in exteris nationibus usque ad ultimas terras ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervagor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1658-1659.
deductio

deductio [Georges-1913]

dēductio , ōnis, f. (deduco), das Abführen, Fortführen ... ... . 2, 62. – b) das Geleiten, α) der Braut in das Haus des Gatten, die Heimführung, Pomp. dig. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deductio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1951.
diffusus

diffusus [Georges-1913]

... Compar. (v. diffundo), ausgebreitet, sich weit erstreckend, ausgedehnt, weit, I) eig.: platanus ... ... ep. – glans iligna suem facit angustam (schmal), querna diffusam (breitwanstig), Plin. – II) übtr.: ius civile, quod nunc diffusum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »diffusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2151.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon