Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aestas

aestas [Georges-1913]

aestās , ātis, f. (verwandt mit αἴθω [brennen] u. aestus), die warme und heitere Jahreszeit, der Sommer, I) eig.: 1) im weitern Sinne = die den Frühling u. eig. Sommer in sich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aestas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 205-206.
ardens

ardens [Georges-1913]

... , feurig, glühend, heftig, dolor ardens volneris, Schmerz der brennenden Wunde, Lucr.: odium, Liv.: ira, Verg.: ardentissimum desiderium tui, ... ... exoptare, Augustin. ep. 166, 28: v. leb. Wesen, brennend, glühend von Eifer, aus Kampfbegierde, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550-551.
quatio

quatio [Georges-1913]

quatio (quassī), quassum, ere, schütteln, I) ... ... . so quassae faces, geschwungene, hin u. her geschüttelte, damit sie besser brennen, Ov.): pennas, regen, schwingen, Hor.: aquas (v. Winde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2145.
flammo

flammo [Georges-1913]

... (flamma), I) intr. flammen, brennen, fenum flammans, Prop.: flammantia lumina, blitzende, Verg. – ... ... fax nubila flammans, Val. Flacc.: ignes illi immortalis dei vivacitate flammantur, brennen, Apul. – aetherio flammatus Iuppiter igni, flammend von usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flammo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2784.
feurig

feurig [Georges-1910]

feurig , I) eig., voll Feuer: igneus. – ardens ... ... .: a) funkelnd: igneus (glühend wie Feuer). – ardens (brennend wie Feuer). – fulgens (funkelnd, leuchtend wie Feuer; alle drei z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »feurig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 897-898.
Fackel

Fackel [Georges-1910]

Fackel , fax (aus Holz, das mit einer dicken brennbaren Materie, z.B. Fett, Öl, Wachs überstrichen wurde, zubereitet; bes. brennende Fakkel; bildl., Fackel der Zwietracht etc.). – taeda (ein Stück Kien ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fackel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 853.
igneus

igneus [Georges-1913]

īgneus , a, um (ignis), feurig, aus Feuer bestehend, brennend, brennend heiß, I) eig.: A) im engern Sinne: sol, sidera, Cic.: ardor, Cornif. rhet.: aestas, die Glut des Sommers, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »igneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 33.
torris

torris [Georges-1913]

torris , is, m. (torreo), der Brand, das brennende Scheit Holz (mit und ohne Flamme), hice torris, Acc. tr. fr.: torr. obustus, Verg.: funereus, Ov.: vivi torres, Val. Flacc.: ›titionem‹ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156.
ustura

ustura [Georges-1913]

ūstūra , ae, f. (uro), I) das Brennen, fervoris, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 14, 93: ignis, ibid. 3, 8, 96: ignis ad usturam infertur iniustis, Arnob. in psalm. 74. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ustura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
suburo

suburo [Georges-1913]

sub-ūro (ussī), ūstum, ere, ein wenig verbrennen, versengen, crura, Suet. Aug. 68: corpus subustum, Paul. Nol. carm. 7, 37. – übtr., quis te tam petulans suburit ardor (Glut der Liebe), Anthol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suburo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2890.
arsura

arsura [Georges-1913]

ārsūra , ae, f. (ardeo), das Brennen, stomachi, Sex. Placit. de medic. 31, 16. Ps. Apul. herb. 118, 2 lemm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arsura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
bustio

bustio [Georges-1913]

bustio , ōnis, f. (*buro = uro), das Brennen, Schol. Bern. Verg. georg. 1, 170.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bustio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 879.
ustuio

ustuio [Georges-1913]

ūstuio , īre (uro), sengen, brennen, Prud. perist. 10, 885.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ustuio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
incendo

incendo [Georges-1913]

... = das Fieber entzünden, febriculam, Cels.: incensi aestus, brennende Hitze (des Fiebers), Verg. – B) meton.: 1) ... ... alqm, Verg. u. Ov. – dah. incendi, entbrennen, entzündet-, gereizt werden, amore, desiderio, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incendo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 141.
serenus

serenus [Georges-1913]

serēnus , a, um (viell. zu altind. kšārá-s, brennend, griech. ξηρός, ξερός, trocken), heiter, hell, klar (Ggstz. nubilus), I) eig. u. übtr.: 1) eig.: caelum, Cic. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »serenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2622.
torrens

torrens [Georges-1913]

torrēns , entis, PAdi. (v. torreo), I) brennend, heiß, erhitzt, miles sole torrens, Liv.: ripae torrentes pice, Verg.: flammae, Verg.: Sirius, Verg.: plaga, Lucan.: Sirius torrentior, Claud. – II) übtr., brausend ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torrens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3155.
ardesco

ardesco [Georges-1913]

... v. intr. in Brand geraten, entbrennen, sich entzünden, A) eig.: arsit arundo, Verg.: sucinum ... ... . 16, 29. – 2) intensiv, v. leidenschaftlicher Aufregung, entbrennen, venere, Lucr.: caede, Ov.: libidiniubus, Tac.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 552-553.
comburo

comburo [Georges-1913]

... *co-amburo entstanden), völlig verbrennen, I) eig.: aedes, Plaut.: naves, Caes.: libros, ... ... annales, Cic.: commentarios regios, Liv.: alqm vivum, Cic. – v. Verbrennen der Toten, alqm in foro, Cic.: corpus alcis concisae scaphae lignis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comburo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1290.
Phlegra

Phlegra [Georges-1913]

... ;έγρα = φλεγυρά, brennend), alter Name der westl. Landspitze der mazedonischen Halbinsel, später Pallene ... ... um (Φλεγραιος), a) brennend, vertex (Vesuvii), Sil.: campi, eine schwefelreiche Ebene zwischen Puteoli ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phlegra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
löschen

löschen [Georges-1910]

löschen , I) machen, daß etwas zu brennen aufhört: restinguere. exstinguere (beide im allg., sowohl Feuer, als Kalk, als den Durst). – compescere (dämpfen, das Feuer). – opprimere (mit Gewalt unterdrücken, Feuer, Flamme etc.); verb. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »löschen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1617-1618.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon