Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
caligaris

caligaris [Georges-1913]

caligāris , e (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, clavus, Plin. 9, 69 u. 22, 94. Charis. 77, 1: formae (Leisten), Edict. Diocl. 9, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928.
Caeliolus

Caeliolus [Georges-1913]

Caeliolus , ī, m. (Demin. v. Caelius), ein Teil des cälischen Hügels, Varr. LL. 5, 46 (auch Caeliculus gen. b. Cic. de har. resp. 32).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caeliolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
illocalis

illocalis [Georges-1913]

il-locālis , e (in u. localis), nicht örtlich, ohne Ort (Ggstz. localis), Cl. Mam. de stat. anim. 1, 5. p. 38, 20 u. 2, 7. p. 120, 11 Engelbrecht.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illocalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 51.
caligatio

caligatio [Georges-1913]

cālīgātio , ōnis, f. (caligare), Verdunkelung, caligationes suffusionesque oculorum, Plin. 29, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928.
ducaliter

ducaliter [Georges-1913]

ducāliter , Adv. (ducalis), wie ein Feldherr, eines Feldherrn würdig, Sidon. epist. 5, 13, 1: Compar., Sidon. epist. 8, 6, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2301.
famicalis

famicalis [Georges-1913]

fāmicālis , e (famex), für den Blutunterlauf geeignet, scalpellum, Pelagon. veterin. 16. p. 67 = 256 Ihm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »famicalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2682.
Callicula

Callicula [Georges-1913]

Callicula , ae, f., ein niedriger Berg in Kampanien bei Kasilinum, nach Reich, j. Cajanello, Liv. 22, 15, 3 u. 16, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932.
iocaliter

iocaliter [Georges-1913]

iocāliter , Adv. (*iocalis v. iocus), scherzweise, Amm. 15, 12, 3 E. (Gardth. localiter).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocaliter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438.
crocallis

crocallis [Georges-1913]

crocallis , idis, f., ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 154.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crocallis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1766.
Calidonia

Calidonia [Georges-1913]

Calidonia , - ius , - icus , s. Calēdones.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calidonia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927.
Caelianus

Caelianus [Georges-1913]

Caeliānus , s. Caelius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caelianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
caliculus [2]

caliculus [2] [Georges-1913]

2. caliculus , s. calyculus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliculus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 927.
callitrix

callitrix [Georges-1913]

callitrix , s. callithrix.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »callitrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 935.
calliditas

calliditas [Georges-1913]

calliditās , ātis, f. (callidus), die Eigenschaft des callidus, das Gewitztsein, die ... ... et inveterata (abgefeimte) calliditas, Sen.: illi, quos ignavia aut prava calliditas armis abstinuit, Sall. fr. – v. der Kriegslist, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calliditas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 932-933.
caelibatus [1]

caelibatus [1] [Georges-1913]

1. caelibātus , ūs, m., (caelebs), der ... ... Cod. Iust. 6, 40, 3: alci caelibatum obicere, Suet. Claud. 16, 3: in caelibatu permanere od. remanere, Suet. Claud. 26, 2 u. Galb. 5, 1: propter caelibatum ex lege Iulia snbmoveri a hereditate, Gaius inst. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelibatus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 901.
Callirrhoe

Callirrhoe [Georges-1913]

Callirrhoē (Callirroē, Callirhoē), ēs, f. (Καλλιῤῥόη, episch Καλλιρόη), I) Tochter des Flußgottes Achelous, zweite Gattin des Alkmäon, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callirrhoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
fornacalis

fornacalis [Georges-1913]

fornācālis , e (fornax), zum Ofen gehörig, Ofen-, dea, die ... ... Göttin der Backöfen (Fornax), Ov. fast. 6, 314. – subst., Fornācālia, ium, n., das von Numa eingesetzte Fest der Öfengöttin, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fornacalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2821.
Callipolis

Callipolis [Georges-1913]

Callipolis , is, Akk. in od. im, f. (Κα ... ... Stadt unter dem hohen u. steilen Korax (auf dem Taurischen Chersones), gew. Callium gen., Liv. 36, 30, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callipolis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 934.
caligarius

caligarius [Georges-1913]

caligārius , a, um (caliga), zum Stiefel (Halbstiefel) gehörig, Stiefel-, clavus, Plin ... ... , gestiefelte (als Schimpfwort), Petr. 74, 14. – subst. caligārius, ī. m., der Schuhmacher, Lampr. Alex. Sev ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caligarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 928.
caliandrum

caliandrum [Georges-1913]

caliandrum (caliendrum), ī, n. (κάλλυντρον ... ... altum Saganae c., Hor. sat. 1, 8, 48. – Nbf. caliandrium , Arnob. 6, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caliandrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 926.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon