Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (361 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
calamus

calamus [Georges-1913]

... . 16, 156 sqq.), A) eig.: cava calamorum, Lucr.: calami palustres, Ov.: calami Cnidii, Plin.: latera arundini calamoque in rotunditate bina, Plin. – ... ... cal. tibialis, Plin.: calami dispares, der Syrinx, Ov.: calamus cerā iungitur usque minor, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914-915.
Calamis

Calamis [Georges-1913]

Calamis , midis, m. (Κάλαμις), einer der größten Bildhauer aus dem Zeitalter des Phidias (um 470 v. Chr.), Cic. Brut. 78. Plin. 34, 71. Quint. 12, 10, 7. Prop. 3, 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calamis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
calamitas

calamitas [Georges-1913]

... .: fac cogites, in quanta calamitate sis, Sall.: maiori calamitati esse, desto mehr V. bringen, Nep.: plures trahere in eandem calamitatem, Cic.: calamitatem tolerare, Cic., ferre, ... ... Niederlage, cal. atrocissima, Vell.: Cannensis illa calamitas, Cic.: nullā calamitate victus, Hirt. b. G.: calamitatem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913-914.
calamites

calamites [Georges-1913]

calamītēs , ae, m. (καλαμίτης, v. κάλαμος), der Laubfrosch (Rana arborea, L.), Plin. 32, 122 u. 139.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914.
calamister

calamister [Georges-1913]

... eig., volsella, pecten, speculum, calamistrum, Plaut.: hunc calamistrum, Varr. fr.: plura calamistra, Varr. fr.: frons calamistri notata vestigiis, Cic.: calamistra in cinere calefacere, Porphyr. Hor. sat. 1, 2, 98: crines calamistro convertere, Petr.: calamistro crispare comas, Hier.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamister«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
calaminthe

calaminthe [Georges-1913]

calaminthē , ēs, f. (καλαμίνθη), eine Pflanze, eine Art Minze, Ps. Apul. herb. 70 (bei Plin. 19, 176 Sillig in mentam, Jan u. Detl. in zmintham ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calaminthe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
calamiscus

calamiscus [Georges-1913]

calamiscus , ī, m. (καλαμίσκος), ein kleiner hohler Arm an einem Kandelaber, ein Röhrchen, Interpr. Iren. 2, 24, 3. Vgl. Eucher. de expos. var. rer. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamiscus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
calamarius

calamarius [Georges-1913]

calamārius , a, um (calamus), zum Schreibrohr gehörig, theca, die Federbüchse, das Pennal, Suet. Claud. 35, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 912-913.
calamitose

calamitose [Georges-1913]

calamitōsē , Adv. (calamitosus), dem Unglück ausgesetzt, turpiter magis quam calamitose vivere, Cic. de off. 3, 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamitose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914.
calamentum

calamentum [Georges-1913]

calamentum (nicht calametum), ī, n. (cala), trocknes, verdorrtes Holz am Weinstock, Col. 4, 27, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
calamellus

calamellus [Georges-1913]

calamellus , ī, m. (Demin. von calamus), das Röhrchen, Arnob. iun. in psalm. 150.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
unicalamus

unicalamus [Georges-1913]

ūnicalamus , a, um (unus u. calamus), einhalmig, Plin. 19, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »unicalamus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3305.
calamitosus

calamitosus [Georges-1913]

... übtr.: quid hac clade tristius? quid calamitosius? Flor.: acerbissimum et calamitosissimum bellum, Cic.: m. Dat., fuga patriae calamitosa, Cic.: m. Infin.: calamitosum est bonis everti, calamitosius cum dedecore, Cic. – II) passiv ... ... praesidia quaerant) quam opulenti et calamitosi quam ii, qui putentur beati, Cic.: calamitosissimus omnium Regulus, Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamitosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914.
calamochnus

calamochnus [Georges-1913]

calamochnus , ī, m. (κάλαμος u. χνόος) = adarca (w. s.), Plin. 32, 140.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamochnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 914.
calamistrum

calamistrum [Georges-1913]

calamistrum , trī, n., s. calamister.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamistrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
calamistratus

calamistratus [Georges-1913]

calamistrātus , a, um (calamistrum), mit dem Brenneisen gekräuselt, coma ... ... , cinaedus, Plaut.: saltator, Cic.: procurator, Hier.: pueri cincinnatuli et calamistrati, Stutzer, Hier. ep. 130, 19: so calamistrati et torquati, Ambros. ep. 69, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calamistratus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
Calaminae insulae

Calaminae insulae [Georges-1913]

Calamīnae īnsulae , schwimmende Inseln in Lydien, Plin. 2, 209; vgl. Varr. r. r. 3, 17, 4. Mart. Cap. 9. § 928.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calaminae insulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 913.
καλάμη

καλάμη [Pape-1880]

καλάμη , ἡ , Halm, bes. Rohr oder Getreidehalm; ... ... , 4; übertr., ἀλλ' ἔμπης καλάμην γέ σ' ὀΐομαι εἰςορόωντα γιγνώσκειν Od . 14, 214, ... ... an dem altersschwachen Leibe; Arist. rhet . 3, 10 sagt γῆρας καλάμην εἶπεν, ἄμφω γὰρ ἀπηνϑηκότα ; Luc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλάμη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1306.
κάλαμος

κάλαμος [Pape-1880]

κάλαμος , ὁ (vgl. καλάμη ), das Rohr ; καλάμου εἶχον τὰς ὀροφὰς αἱ οἰκίαι Her ... ... nicht hohle, inwendig mit Mark angefüllte Rohr brauchte, κάλαμος ναστός u. μεστοκάλαμος . – 6) ein Zeichen, eine Marke, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
καλαμίς

καλαμίς [Pape-1880]

καλαμίς , ῖδος, ἡ , 1) Leimruthen von Rohr, ... ... Poll . 10, 59 (wo Bekk. καλαμίδα lies't) u. a. Sp . – 3) Zahnstocher aus ... ... . 5, 96. – 5) bei B. A . 269 ( καλαμίδας ) das Rohr zur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλαμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1307.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon