1. canālis , is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. ...
2. canālis , e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.
Volcānālis , Volcānius , Volcānus , s. Vulcānus.
kanalisieren , fossam ducere od. deprimere.
tubus , ī, m., I) die Röhre, ... ... (als Rohr oder hohler, zylinderförmiger Körper, gew. aus Blei; verschieden von canalis u. fistula), Vitr., Colum. u.a.: ius aquarum tubo ...
Röhre , tubus (auch bei Wasserleitungen und dann gew. von ... ... fistula (eine engere Röhre, bes. bei Wasserleitungen, gew aus Blei). – canālis (die Rinne, bes. als Wassergang, die Wasserröhre, der Kanal). – ...
Rinne , canālis.
Riefe , canālis.
canāle , s. 1. canālis u. 2. canālis.
Schiene , a) Radschiene, ferrum, quo rotae vinciuntur. – b) zum Schienen gebrochener Glieder: canālis; canaliculus. – c) zum Schutz der Arme u. Beine: tegumen brachii (Armschiene). – ocrĕa (Beinschiene). – schienen , a) ein ...
Luftreise , cursus aërius. – Luftröhre , arteria aspera, auch bl. arteria (übh.). – canalis animae (als Eingang für die Lebenslust).
strūctilis , e (struo), I) aus mehreren Stücken zusammengefügt, gemauert, canalis, Vitr.: gemellar, Colum.: str. saepes, Ggstz. viva, Colum.: bases, columnae, ICt.: opus, ICt. u. Inscr. – II) zum Zusammenfügen ...
canālicula , ae, f. (Demin. von canalis), die kleine Rinne, Lucil. b. Non. 198, 7. Varr. r. r. 3, 5, 14. Gell. 17, 11.
canālīcius , a, um (canalis), in Schachten gegraben, Plin. 33, 68.
canāliculus , ī, m. (Demin. v. canalis), I) die kleine Rinne, Röhre, Vitr. 10, 9 (14). § 3 u. 6 sq. Col. 8, 10, 5 u. 8, 15. Pallad. 6, ...
canālicolae , ārum, m. (canalis u. colo), Arme, die sich auf dem Forum beim canalis (s. d. no. I. über Plaut. Curc. 476) aufhielten, Paul. ex Fest. 45, 18: Sing. b ...
Wasserreise , navigatio. cursus (Wasserfahrt übh.). – iter maritimum (Seereise). – Wasserrinne , canālis.
canāliēnsis , e (canalis), in Schachten gegraben, Plin. 33, 68.
Vulcānus (Volcānus), ī, m. (griech. Ἥφαιστος), ... ... heilig, Ov.: Vulcaniis armis, mit unüberwindlichen Waffen, Cic. – B) Vulcānālis (Volcānālis), e, zu Vulkan gehörig, vulkanisch, flamen, Varro LL. ...
nāris , is, f. (altind. Dual nāsā, Nase, ... ... Öffnung, Mündung, eines Kanals usw., Pallad. 9, 9, 2: canalis, Vitr. 7, 4, 2: nares fossae, Vopisc. Prob. 21, ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro